Hochstetter Dome: Stürmisch vom Tasman Saddle
Das Klopfen am Autodach hat aufgehört, wir schlafen ruhiger, und als uns gelbes anstatt fahles Licht weckt, wissen wir, das ist der Tag, an dem wir zum Tasman Saddle fliegen werden. Endlich! Die Seele meutert schon in Einem, wenn man gefangen im Bus zum Nichtstun verurteilt ist. Der Tag in der Arrowsmith Range hat genügt. In der Nacht ist in Cook Village nochmals Schnee gefallen, nach einem ganzen Tag heftiger Regenschauer. Die Wetterfront zieht weiter und hinterlässt in der Höhe viel Schnee, teilweise über einen Meter. Wir fahren zum DOC Center, regeln die Hüttenanmeldung, und rasen zum Flugfeld zurück. Der Pilot hat die Cessna schon aus dem Hangar gestellt, in aller Eile packen wir alles zusammen und verladen das Gepäck.
über den Ausläufern des Tasman Glacier
Im heftigen Wind heben wir ab, drehen ein über den Tasman Glacier, vorbei am Mount Cook, und setzen nach wenigen Minuten unterhalb des Tasman Saddle auf dem riesigen Schneefeld auf. Wir sind begeistert vom Flug, aber noch mehr von den Bedingungen für Skitouren. Wir fellen unser Gepäck zur Kelman Hut (2.460 m) hoch, und dann geht’s schon im flotten Tempo vom Sattel auf die andere Seite, zum Hochstetter Dome (2.810 m), den wir eine Stunde später über den SO-Grat (diesen zu Fuß) erreichen. Wir überblicken den Tasman Glacier, aber auch nach Osten den Whymper Glacier – was für ein Tiefblick!
Mt. Aylmer (re) und Hochstetter Dome
mehr als knietiefer Pulver am Grat zum Hochstetter Dome
Es bläst ordentlich am Grat, aber es ist fast wolkenlos, und wir fahren etwas ab, um auf den Mt. Aylmer (2.699 m) zu gelangen, letztlich zu Fuß über eine steile Flanke. Un weil wir schon Pulver en masse haben, ziehen wir auch eine Spur hoch zum Mt. Abel (2.688 m) oberhalb der Kelman Hut. Wir richten unser Skidepot nicht am felsigen Gipfel, der Grat scheint uns unangenehm brüchig, so dass wir es hierbei belassen und ein paar Schwünge bis zur Hütte absolvieren. In Neuseeland nehmen wir alles, was wir bekommen. An diesem Tag vom Feinsten.
Trackbacks & Pingbacks
-
[…] Skiflugzeug vereinbaren, brechen wir am Morgen zu unserer letzten Tour am Tasman Glacier auf (siehe Hochstetter Dome, Elie de Beaumont, Mt. […]
-
[…] Skiflugzeug vereinbaren, brechen wir am Morgen zu unserer letzten Tour am Tasman Glacier auf (siehe Hochstetter Dome, Elie de Beaumont, Mt. […]
-
[…] Die erste Nacht auf der Kelman Hut ist kühl und feucht, und wir wollen zunächst gar nicht aus unseren Schlafsäcken raus. Im Zimmer ist es dunkel, das einzige Fenster ist komplett zugeschneit. Erst der Drang auf die Toilette zwingt uns in unsere Montur, und nach einem schnellen Frühstück sind wir die Ersten, die mit den Ski auf den Tasman abfahren. Die zukünftigen Bergführer, die mit uns die Hütte teilen und hier einen Kurs absolvieren, folgen uns später nach, aber da sind wir schon am Spuren in Richtung Tasman Saddle Hut, und weiter nach unten bis auf 2.000 m Seehöhe. Eine scheinbar umständliche Schleife, um zum Anna Glacier zu gelangen. Aber wieder sind es ausgedehnte Spaltenzonen, die uns diese große Umfahrung empfehlen. […]
Abonniere dieses Blog
Über dieses Blog
"Super gsi - Beginner's Mind" berichtet über Mark's Reisen und Outdoor-Aktivitäten, meist Skitouren, Bergsteigen und Bike-Touren. Mehr dazu hier...
Hallo ihr Beiden! Danke, dass ihr uns die Abfahrtsfotos erspart habt, denn sonst wäre wir hier gänzlich vor Neid erblasst. Mit dem Flugzeug auf eine Skitour, dass kann schon was…herrlich!
Schöne Grüße us´m Ländle und weiterhin schöne Touren!
Gebo und Maureen
ja, beim Flugzeug habe ich gleich an dich denken müssen, Gebo! Retour ging es dann mit dem Hubschrauber… 😀 Hoffe, ihr habt bald den ersten Schnee! cheers, Mark