Mount Hector: Mit Eispickel zum Gipfel
Was für eine Tour! Am Tag nach der 3-Tages-Traverse des Wapta-Icefields ist man in Höchstform. Geradlinig zum Gipfel gestürmt. Wir starten am Highway 93 im Banff NP beim Hector Lake und folgen einigen Spuren durch den Wald entlang eines eingeschneiten Bachs. Die Sicht ist gut, Wolken sind nur im Westen zu sehen. Zwei Stunden später, nach dem “Erklettern” eines Wasserfalls, zieht der Himmel zu, die Wolken senken sich, und als wir den Gletscher betreten, fast keine Sicht mehr. Noch ist es einfach, wir folgen alten Spuren, die sich bald als frische erweisen: kurz unter dem Sattel zum Mount Hector kommen uns vier Skitouren-Geher entgegen: sie brechen ab, der Wind und die Sicht, Schneefall, nichts für einen Aufstieg.
so gefällt mir ein Morgen um 08.00
Ab jetzt heißt es also selbst die Spur suchen und machen, auf einem Gletscher bei kaum Sicht keine angenehme Sache. Wir finden den Sattel und hanteln uns gegen Osten bis zu einer Felswand, die wir fälschlicherweise schon für den Gipfel halten. Skidepot. Steigeisen an, Pickel gegen Skistöcke, und auf geht’s in den Sturm. Es bläst hier nun ordentlich, der Schnee kommt von allen Richtungen. Ich bin entzückt, als wir den steilen Hang entlang der Felswand seilfrei Schritt für Schritt in Angriff nehmen. Der Schnee ist hier tief, wir müssen uns abwechseln, aber ohne Rucksack und Ski am Rücken ist alles leicht. Ich erinnere mich an die harten Meter am Mount Fuji. Wir kommen auf ein kleines Plateau, aber da sehen wir weiter östlich wieder Felsen, eine Anhöhe, nur schemenhaft, aber da muss es irgendwo hinaufgehen. Wir steuern einfach gegen die Höhe, erklimmen einen weiteren, steilen Schneehang, dann taucht ein Felsband auf. Ich erklettere zwei Passagen. Hier wechseln wir wieder, in einer geraden Linie steigt sie zu einem Kamin hoch, umrundet den Felsen und steht zwei Meter unter dem Gipfel, der mit einer großen Schneehaube auf uns wartet. Mit wenigen Hieben säubert sie den Fels, hakt sich ein und zieht sich hoch, bis sie mit den Händen den Gipfelturm des Mt. Hector (3.394 m) umgreifen kann.
‘Little Hector’ in Sicht, noch ist der Himmel recht blau
am Col unterhalb des Mt. Hector
nicht mehr weit zum Gipfel, den wir von hinten erklimmen
Im Abstieg folgen wir unseren Spuren, aber die sind beinahe vom Schnee und Wind verdeckt. Ich muss genau hinschauen. Es dauert vielleicht fünfzehn Minuten, bis wir am Skidepot sind. Es stürmt, Steigeisen ab, Pickel fixieren, Felle weg, bereit für die Abfahrt? Seil fehlt noch, denn bei dieser Suppe sehen wir keine zehn Meter weit, und die Aufstiegsspuren sind längst weg. Es dauert eine Ewigkeit, bis wir uns aus dem Gletscher hinausmanövrieren. Am Seil fahren, das ist Teamsache. Alles geht gut, Spalten erfolgreich gemieden, Seil weg, und dann eine wilde Abfahrt, die mit der Schlüsselstelle “Wasserfall” seinen Höhepunkt findet. Im Wald sind wir schon recht souverän, kommen nach sechs Stunden wieder beim Büssle an. Wow! Zwei Bierdosen stehen auf unserer Windschutzscheibe, wohl von den vier Skitouren-Gehern aus Jasper, die am Sattel umgedreht sind. Vielen Dank! Mittlerweile geht der Schneefall in Regen über, wir versuchen wieder unsere Sachen zu trocknen. Die Aufgabe des Nachmittags…
Trackbacks & Pingbacks
-
[…] den Wald und über mehrere ausgeräumte Lawinenstriche. Wie in den letzten Tagen (Wapta Icefields, Mount Hector, Cathedral Mountain) ziehen Wolken am Vormittag rasch auf, es wird windig und es beginnt zu […]
Abonniere dieses Blog
Über dieses Blog
"Super gsi - Beginner's Mind" berichtet über Mark's Reisen und Outdoor-Aktivitäten, meist Skitouren, Bergsteigen und Bike-Touren. Mehr dazu hier...
Tolle Tour, wenn auch nicht ganz ungefährlich bei solchen Wetterverhältnissen.
hallo Jens,
ein White-Out am Gletscher ist nie lustig, da fährt man Zentimeter-weise. Ist eine Geduldsache, immer ein bisschen auf ein kurzes Sichtfenster warten. Beste Vorsorge allerdings: den eigenen Aufstieg markieren (GPS, oder altmodisch: Fähnchen) und dann geht’s einfach. Wie auch immer, man lernt immer etwas dazu ;D
beste Grüße
Mark