super gsi!
  • Blog
  • The Bigger Trips
  • Ring of Fire
  • Countries
  • Gipfelbuch
  • Hüttenbuch
  • Publikationen
  • Über Super gsi! / Kontakt
  • Search
  • Menu
  • Scotland Highlands

Sturm-Biwak am Mt. Fuji

Das Zelt bebt und bei manchen Windstößen auch die Erde. So füllt es sich zumindest an, um 02.30 in der Früh. An Schlaf ist nicht zu denken, ich kontrolliere immer wieder die Apsis auf der windzugewandten Seite, wie viel Schnee die Spindrift hinein verfrachtet. Die Befestigungen halten, das Zelt erlebt seine Feuertaufe. Wir sind auf gut 2.300 m Seehöhe, ein Sturm-Biwak, wie wir es gar nicht erwartet hatten.

Der Tag beginnt recht hektisch, mit zwei Riesenrucksäcken und einem Skibag durch die Tokyo‘ter Rushhour. In der U-Bahn bin ich dann gefordert. Alles geht gut, wir finden unseren Bus nach Kawaguchiko, recht nah am Fuß des Mt. Fuji (3.776 m), Japans heiligem und höchsten Berg. Ich staune über die gebirgige Gegend hier. Und dem vielen Schnee. Eigentlich recht unüblich, heuer hat es aber ungewöhnlich viel. Wir schleppen unser Zeugs zum Guesthouse, packen alles für den Berg um, lassen den Rest in der Gepäckverwahrung auf. Die Dame, die uns das Taxi ruft, meint noch, die Wege sind alle gesperrt. Ich meine, wir kommen da rauf, keine Sorge. Sie wünscht uns Glück, ich verspreche ihr Bilder vom Berg. So startet der Nachmittag mit schwerem Gepäck von Nakano Chaya (ca. 1.000 m) am Yoshida Trail. Der erste Teil ist einfach, wir folgen der schlecht geräumten Bergstraße nach Umagaeshi. Ab hier wird’s dann eine vollwertige Skitour, wir folgend einigen Fußstapfen am Yoshida Trail, wenig steil, über gut drei Stunden bis nach Sato Goya oberhalb der 5th Station. Und hier liegen wir nun, im Sturm, im Zelt.

fuji
von so viel Schnee kann man nur träumen, nicht nur hier am Mt. Fuji

fuji
heftige Windfahnen, und doch schon in Sichtweite, der Mt. Fuji

Wir schlafen nicht viel, erst spät am Morgen. Aber da wird’s schon hell, und es bläst immer noch wie der Teufel. Wie muss es erst oben abgehen? Ich gucke raus, blauer Himmel, ich sehe den Gipfel, viele Windfahnen, und Kawaguchiko unter uns unter einer dicken Wolkendecke. Die üblichen Diskussionen im Basecamp folgen. Rauf oder runter? Zelt abbauen oder stehen lassen. Wir gehen hinauf, lassen das Zelt stehen. Die Freude überwiegt, das Lawinenrisiko ist minimal, trotz des heftigen Windes. Es ist bitterkalt. Später am höchsten Punkt wird meine Begleiterin ihre Finger kaum mehr spüren oder zu etwas nutzen. Der Windchill beträgt am tiefsten Punkt -27° C. Doch der Aufstieg verläuft anfangs noch recht angenehm und flott. Wir gewinnen rasch an Höhe, suchen bald einen eigenen Weg, um nicht den verblasenen und vereisten Yashido-Trail nutzen zu müssen. Im Gelände, das ist für uns ein Heimspiel. Wie gehen wir rauf, wo legen wir unsere Spur an? Bald stehen wir vor einem riesigen Hang, der direkt unter den Kraterring führt. Da müssen wir hoch.

fuji
das Gelände ist bestens für Skitouren geeignet

Es läuft alles gut, doch die Windstärke nimmt zu. Es sind Böen, die uns nach Luft schnappen lassen. Sturmmaske, Skibrille, Kapuze, unsere dicksten Handschuhe, alles bringen wir nun zum Einsatz. Irgendwann beginnen die Zehen kalt zu werden, dann werden sie taub und dick. Wir sind rund 2/3 dieses Riesenhanges hoch gekommen, da will ein Fell nicht mehr. Bei dieser Kälte kann sie es nicht mehr anbringen. Wir beschließen, mit den Ski am Rucksack weiterzugehen. Wir haben noch einige hundert Höhenmeter zu gehen. Im tiefen Schnee des Mount Fuji wird das bald zur Tortur. Wir müssen uns alle hundert Schritte an der Führungsarbeit abwechseln, so fertig fallen wir auf unsere Knie. Das Schwierigste ist jedoch der Wind, den wir bald als Sturm empfinden. Bei jeder Böe ducken wir uns flach in den Schnee, es reißt uns fast von den Füßen.

fuji
die Tortur: im Sturm zu Fuß zum Kraterrand

Gut zweihundert Höhenmeter unter dem Kraterrand wechseln wir aus dem Hang zum Yoshida-Trail in flacheres, aber windanfälligeres Gelände. Am Goraikokan ist Skidepot. Macht keinen Sinn mehr, die Dinger und alles andere hochzuschleppen. Das Anlegen der Steigeisen macht meine Hände bald funktionsunfähig, hier mache ich das letzte Foto. Erst bei der Abfahrt sind sie wieder so weit zu gebrauchen, dass ich den Foto-Apparat wieder bedienen kann. Der Aufstieg zum Kraterrand kostet nun alles, was wir noch haben, den Pickel lassen wir im Rucksack, steigen nur mit den Stöcken hoch. Wir können uns oben kaum halten. Wie an einem Tellerrand liegend schauen wir zum höchsten Punkt auf der anderen Seite des Rings, drehen uns um, und wissen, es muss nach unten gehen, und zwar sofort. Der Weg hinunter ist weniger beschwerlich, aber tückisch. Auch das Anlegen der Ski bei diesem Wind wird zur Kraftprobe. Letztlich geht es auf eine Abfahrt mit fast 3.000 m Höhenunterschied. Zunächst im Sturm, der uns die Sicht nimmt und man den Schnee unter sich nicht mehr wahr nimmt. Alles bewegt sich, der Schnee, die Ski, die Umwelt. Fast wie in einem Schneebrett. Aber der Schnee ist gut, und die Abfahrt ist Konditionssache wie Genuss zu gleich.

fuji
irre lange Abfahrt

Die Tour ist einsam. Einen einzigen Berggänger treffen wir am Morgen. Und irgendjemand hinterlässt uns am Zelt zwei Bierdosen mit einem Zettel in Japanisch. Müssen wir noch entziffern. Aber das Bier ging runter wie nichts. Auch das Zelt war rasch abgebaut, der Rucksack neu bepackt und dann wild durch den Wald bis zum Ausgangspunkt zurück. Wir fahren noch ein paar Hundert Meter neben der Straße, dann starten wir einen langen Fußmarsch bis zur Hauptstraße und hoffentlich einem Bus. Soweit kommt es dann doch nicht. Meine Anhalterversuche gehen auf, ein Paar nimmt uns bis zum Bahnhof in Kawaguchiko mit.

11 replies
  1. Mama - Papa Riedmann says:
    13. February, 2014 at 17:38

    Das hört sich wie Begehung des Nordpoles an. Euer Mut und euere Ausdauer ist bewundernwerswert.
    Bitte passt auf !!!!!
    Alles Gute von Ma u Pa

  2. Marion says:
    14. February, 2014 at 10:20

    Du hast so ergreifend geschrieben, ich war fast dabei!!!
    Jetzt fogt sicher eine kleine Ruhepause…….
    Marion

  3. Martha Madsen says:
    14. February, 2014 at 11:47

    Wow, it looks like you are getting plenty of training for Kamchatka, the next link in the Ring of Fire expedition. Like Japan, we have lots of snow, seems like everyday we get more! See you soon, good luck with everything!
    Martha

  4. stefanie says:
    14. February, 2014 at 18:22

    …bin schon fix und fertig nur vom lesen!

  5. Gerhard und Maureen says:
    15. February, 2014 at 19:15

    Langsam aber sicher wird uns klar, weshalb wir in der heurigen Saison dauernd von Föhnstürmen heimgesucht werden. Ihr hattet wohl einen Draht zu Petrus, damit euch dieser auf eure Skitouren in Übersee vorbereitet. Könnt ihr ihm bitte mitteilen, dass er damit nun aufhören könnte, denn seit eurem Aufbruch hat sich an der Wetterlage rein gar nichts geändert ;-(

    Jedenfalls unsere herzliche Gratulation zum Piz Fuji, sah wirklich s… kalt aus.

    Aufpassen weiterhin und schöne Grüße!

    Gerhard und Maureen

  6. MBuz says:
    17. February, 2014 at 17:15

    hey ihr zwei, habe die Bilder von grünen Bergen in der Heimat gesehen. Nun, das ist in Hakuba das komplette Gegenteil. Zwei Meter und mehr, und da kannst bei den steilsten Hängen immer noch gemächlich fahren, soviel Schnee türmt sich da vor dir auf. Also, ich übe mich im Schanzen, weil jeder Kapitalsturz wie das Fallen in ein Federbett ist. Aufgepasst wird also überhaupt nicht 😀 Und der Schnee bleibt auch hier 😀 cheers und Berg Heil euch beiden, Mark

  7. Tobias says:
    7. January, 2017 at 00:31

    Danke für den Beitrag
    Ich bin jetzt 6 Wochen in Japan, Schilehrern, Schifahren und Touren gehen. Der Fuji wäre schon ein Ziel (natürlich vorallem Wind abhängig). Weißt du noch wie lange ihr etwa am Gipfeltag von Zelt bis Zelt gebraucht habt?
    Ist es für schnelle Tourengehen in einem Push von unten möglich, bei entsprechendem Wetter (glaube aber Schlafsack würde sowieso Sinn machen)

    Gibt es dort topografische karten?

  8. MBuz says:
    4. February, 2017 at 19:07

    hi Tobias,
    siehe meine Antworten in meinem Mail an dich – viel Spaß!

Trackbacks & Pingbacks

  1. Mount Adams: Föhnsturm-Biwak, dann zum späten Frühstück am Gipfel – super gsi! says:
    5. March, 2019 at 12:44

    […] sind es mittlerweile gewohnt, mit schwerem Gepäck durch die Wälder zu marschieren – Mount Fuji oder Mount Baker sind solche Touren gewesen. Am Mount Adams können wir Seil und Klettergurt im […]

  2. Mount Hector: Mit Eispickel zum Gipfel : super gsi says:
    23. April, 2014 at 00:26

    […] aber ohne Rucksack und Ski am Rücken ist alles leicht. Ich erinnere mich an die harten Meter am Mount Fuji. Wir kommen auf ein kleines Plateau, aber da sehen wir weiter östlich wieder Felsen, eine Anhöhe, […]

  3. Hakuba: Training für Sibirien : super gsi says:
    17. February, 2014 at 17:10

    […] erholt sich in Hakuba von ihren Erfrierungen am Mount Fuji. Die Zehen werden wohl nicht schwarz werden, aber humpeln tut sie durch die Straßen. Naja, […]

Leave a Reply

Want to join the discussion?
Feel free to contribute!

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Share this entry
  • Share on Facebook
  • Share on Twitter
  • Share on Google+
  • Share on Pinterest
  • Share on Linkedin
  • Share on Tumblr
  • Share on Vk
  • Share on Reddit
  • Share by Mail

Abonniere dieses Blog


 

Ring of Fire T-Shirts

Über dieses Blog

"Super gsi - Beginner's Mind" berichtet über Mark's Reisen und Outdoor-Aktivitäten, meist Skitouren, Bergsteigen und Bike-Touren. Mehr dazu hier...


Netzwerk für unabhängiges, Reisen weltweit - Sibirien, Peru, Kirgisistan, Libanon, und viele andere interessante Flecken
Followon TwitterSubscribeto RSS Feed

Suche

Kategorien

Archiv

Kürzlich veröffentlicht

  • Gordon, Tourettes s/ Loup, St. Paul de Vence20. July, 2020 - 11:35
  • St. Tropez und andere Perlen19. July, 2020 - 11:29
  • Grasse – Capitale mondiale du Parfum18. July, 2020 - 11:28
  • Fellimännle: zurück in eine vertraute Landschaft31. May, 2020 - 09:59
  • Chinisau: einmal sehen und durch die Gassen gehen29. January, 2020 - 20:58
  • Guernsey: der Kanal einmal anders14. September, 2019 - 09:36
  • Normandie: Träumereien12. September, 2019 - 09:27
  • Provins: hübsche Überraschung in der Champagne10. September, 2019 - 09:21
  • Paris: Immer wieder schön8. September, 2019 - 17:21
  • London hop on, hop off17. July, 2019 - 11:15
  • London Borough Market16. July, 2019 - 17:14
  • Wartkogelsee: Gänsehaut-Temperatur10. July, 2019 - 10:32
  • Marrakech: Katze auf dem heißen Blechdach5. July, 2019 - 09:21
  • Marrakech: Leben im Riad4. July, 2019 - 09:15
  • Marrakech: ein Fest der Augen3. July, 2019 - 15:15

Tag Cloud / Schlagwortverzeichnis

Durchsuchen Sie Super-gsi! mit Hilfe des Schlagwortverzeichnisses

Kategorien

Sport / Aktivitäten Planung

  • Gipfelbuch.ch
  • Internationales Wetter
  • Lawinenwarndienst Schweiz
  • Lawinenwarndienst Südtirol
  • Lawinenwarndienst Vorarlberg
  • Meteo Schweiz
  • Mountainbikeland Schweiz
  • ZAMG Österreich
Popular
  • Bikers Heaven – Tag 130. July, 2007 - 18:27
  • Skitour Drei Türme im RätikonDrei Türme: ein erzwungener Gipfelsieg15. January, 2010 - 17:50
  • Outdoor Woche Briancon MTB Via-Ferrata Klettern BergsteigenAbenteuer-Woche in der Region um Briançon4. October, 2009 - 06:12
  • Die Pflicht: Piz Palü4. April, 2011 - 06:09
  • West Highland Way, SchottlandWest Highland Way: 152 km in 4 Tagen10. May, 2011 - 19:53
  • Soultrip Sizilien27. May, 2013 - 19:02
  • MarrakechDas kleine Abenteuer im März: mit den Skiern in Marokk...17. March, 2010 - 17:46
  • Stürzen verboten: Brisi21. February, 2010 - 17:39
  • Ein Sonnentag auf der Hochkünzelspitze14. October, 2007 - 15:23
Recent
  • Gordon, Tourettes s/ Loup, St. Paul de Vence20. July, 2020 - 11:35
  • St. Tropez und andere Perlen19. July, 2020 - 11:29
  • Grasse – Capitale mondiale du Parfum18. July, 2020 - 11:28
  • Fellimännle: zurück in eine vertraute Landschaft31. May, 2020 - 09:59
  • Chinisau: einmal sehen und durch die Gassen gehen29. January, 2020 - 20:58
  • Guernsey: der Kanal einmal anders14. September, 2019 - 09:36
  • Normandie: Träumereien12. September, 2019 - 09:27
  • Provins: hübsche Überraschung in der Champagne10. September, 2019 - 09:21
  • Paris: Immer wieder schön8. September, 2019 - 17:21
Comments
  • […] Himmel, Feiertage. Vor zwei Jahren (wo war ich...31. May, 2020 - 10:00 by Fellimännle: zurück in eine vertraute Landschaft – super gsi!
  • […] Eine subtropische Vegetation, ein herrlicher Mix...14. September, 2019 - 09:37 by Guernsey: der Kanal einmal anders – super gsi!
  • […] eine. Die Küstenlandschaften verzaubern immer...12. September, 2019 - 09:27 by Normandie: Träumereien – super gsi!
  • […] weit entfernt von unserer Unterkunft, als Alternativtag...10. September, 2019 - 09:22 by Provins: hübsche Überraschung in der Champagne – super gsi!
  • […] am Sonntag, Portobello am Samstag und Camden Town...17. July, 2019 - 11:15 by London hop on, hop off – super gsi!
  • Hallo Jean-Luc, vielen Dank für die Info! Warst du mit...16. July, 2019 - 17:08 by MBuz
  • Momentan ist der Colle di Carro im letzten Teil unpassierbar,...14. July, 2019 - 21:39 by Jean-Luc
  • […] Marrakech begehen wir am frühen Morgen oder am...5. July, 2019 - 09:21 by Marrakech: Katze auf dem heißen Blechdach – super gsi!
  • […] unscheinbaren Türen und schmucklosen Fassaden...4. July, 2019 - 09:16 by Marrakech: Leben im Riad – super gsi!
Tags
Afrika Alpen Alpin Alpstein Altai-2016 Anden Atlantik Bergsteigen Bregenzer Wald Bregenzerwald California Dornbirn Area El Sur 2006 Graubünden Großes Walsertal Impressionen Iran-2018 Kalk Kanada-2013 Lechquellengebirge Mittelmeer Montafon Motivation no comment Oman-2008 Pazifik Review Rezension Rheintal Roadtrip Rocky Mountains Rätikon Sierra Nevada Silvretta Stadtbesichtigung Südasien-2009 Südtirol Tirol Trailrunning Verwall Vulkan Wallis Wettkampf Zentralasien Zentralasien-2010

Tags

Afrika Alaska Alberta Albula Alpen Alpin Alpstein Altai Altai-2016 Amazonas Anden Appenzell Arabien Arktis Atlantik Balkan2016 Baltic-Sea-2018 Baltische See Benelux-2009 Bergsteigen Berner Oberland bouldern Bregenzer Wald Bregenzerwald British Columbia California Dornbirn Area Eisklettern El Sur 2006 Engadin Finnland-2018 First Frankreich-2009 Frankreich-2010 Frankreich-2011 Ganesha 2017 Glarus Granit Graubünden Großes Walsertal Himalaya Hokkaido 2016 Indochina Iran-2018 Irland 2018 Italien-2012 Italien-2013 Jura Kalk Kanada-2013 Laternsertal Lechquellengebirge Lifestyle Marokko-2010 Mittelamerika Mittelamerika-2011 Mittelmeer Montafon Motivation Naher Osten Niederösterreich no comment Oman-2008 Patagonia Pazifik Provence Prättigau Reisevorbereitung Review Rezension Rheintal Roadtrip Rocky Mountains Rätikon Scandinavia 2015 Schottland SE-Asia-2008 Sierra Nevada Silvretta Southern Africa 2016 Spanien-2011 surfen Südasien-2009 Südtirol Tangaroa Tirol Trailrunning Transalp Utah Verwall Vulkan Walgau Wallis Wettkampf Workaway Zentralasien Zentralasien-2010 Ötztal
© Copyright - super gsi - Enfold WordPress Theme by Kriesi
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
Scroll to top