Auf der Haute Route von Zermatt nach Bourg St. Pierre
Die Haute Route ist für Skitourengänger ein Klassiker. Sie ist in vielen Variationen begehbar und in beide Richtungen. Die Originalvariante führt von Chamonix über die Walliser Alpen nach Zermatt, mit Verlängerungen nach Saas Fee. Wir haben uns für eine Kurzvariante von 4 Tagen entschieden, um anschließend noch die eine oder andere Gipfelbesteigung anzuhängen. Wie sich später herausstellte, hatten wir das sich schließende Schönwetterfenster gerade noch ausgenützt.
Die einzelnen Tourenabschnitte sind hier beschrieben:
- Zermatt – Schönbielhütte
- Schönbielhütte – Rifugio Nacamuli
- Rifugio Nacamuli – Cabane de Chanrion
- Cabane de Chanrion – Bourg St. Pierre
Logistisch haben wir die Route so angelegt, dass wir unser Büssle in Martigny als Depot und Stützpunkt zurückgelassen haben. Mit der Bahn ging es nach Zermatt, von Bourg St. Pierre mit Bus und Bahn wieder nach Martigny. So konnten wir noch am Ende der langen 4. Etappe recht rasch nach Chamonix überwechseln.
In Summe können wir die Richtung von Zermatt nach Chamonix nur empfehlen. Es ist keineswegs schwieriger (skitechnisch wie konditionell), man hat allerdings den Vorteil, nicht im Pulk von bis zu zwei hundert (!) Skitourengehern seinen Weg „zu suchen“. Die Hänge sind somit recht unbefahren, und man trifft immer andere Skitourengänger auf den Hütten.
Man sollte sich aber auch im Klaren darüber sein, dass die Haute Route über hochalpines Gelände führt. Das heißt, körperliche Fitness, skitechnisches Können und Sicherheit am Gletscher müssen vorhanden sein. Wir haben einige gequälte Gesichter gesehen, und manchmal erschreckendes skifahrerisches Können. Entsprechend muss auch die Ausrüstung für diese mehrtägige Tour aussehen (mehr dazu in einem separaten Artikel), man kann es aber auch übertreiben: Satellitentelefon, Schlafsäcke oder Steileisgeräte sind auf der Normalroute nicht notwendig, und daher Ballast. Wer sich in diesem Gelände nicht alleine auf die Strecke wagen will, sollte sich also mit einem Bergführer / Alpinschule (z.B. hier) zusammentun.