super gsi!
  • Blog
  • The Bigger Trips
  • Ring of Fire
  • Countries
  • Gipfelbuch
  • Hüttenbuch
  • Publikationen
  • Über Super gsi! / Kontakt
  • Search
  • Menu

Col del Carro: Klettersteig, MTB inklusive

Nach dem frustrierenden Vortag im Valsavarenche machten wir uns wieder sehr früh auf diese Schlüsselstrecke der gesamten Radtour. Der erste Abschnitt war eine Schiebepassage von ca. 90 Minuten von Pont (1.960 m) über den Wanderweg 3d auf das Hochtal von Nivolé. Leider führte uns auch hier die Karte in die Irre, wir bogen zu früh ins Tal ab, mussten weitere 30 Minuten schieben, um auf den eigentlich anvisierten Karrenweg zu kommen.

nivole
Das Motto des Tages: Tragen und Schieben

Trotz allem, wir mußten zufrieden sein: die Sonne schien, nur wenige Wolken zeigten sich über dem Nationpark Gran Paradiso. Ein paar kurven auf einer Asphaltstraße hoch und wir standen gegen 09.00 am Col del Nivolé (2.612 m). Der Wind blies stark, Pause wollten wir kaum eine machen, so fror es uns.

nivole
Das Hochtal von Nivolé

Durch die Abfahrt vom Col zum Lago Serrù und weiter hinab zum Fuß der Staumauer (ca. 2.100 m) waren unsere Finger so klamm und unsere Körper so durchgefroren, dass wir für Minuten in einer öffentlichen Toilette Schutz suchten. Alles wurde angezogen, was wir in unseren Rucksäcken hatten. Meine Begleiterin hatte kurz Zweifel, ob dies überhaupt zu schaffen ist. Immerhin hatten wir ja noch 1.000 Höhenmeter zu bewältigen, und damit stärkeren Wind und kältere Temperaturen zu erwarten. Aber wir hatten keine Option. Es musste da hinauf gehen, wir mussten an diesem Tag nach Frankreich.

nivole
Vom Col de Nivelé flott zum Lago Agnel (Vordergrund) und Lago Serrù (Hintergrund)

Das Wetter hielt, der Wind blies, aber zu unserem Erstaunen war der Weg zum Col del Carro gut markiert (weiß-rot). Die Angaben in unserem Guide waren für die Katz’. An irgendwelchen Alpen sich zu orientieren war sinnlos, weil a) keine Alpen hier beschriftet sind, und b) keine Alpen am gesamten Weg zu entdecken waren. Auch das italienische Kartenmaterial konnte ruhig im Rucksack bleiben. Der Weg, der bei der Staumauer mit 4 Stunden Länge angegeben wird, führt zu Beginn über Blockgestein, das mühsam zu überwinden ist. Später kann man das Bike zumindest schieben. Es geht links am Grat entlang stets die Höhe hoch. Es sind immer wieder Steilstufen, die viel Kraft kosten, zu überwinden. Blaue Flecken, Kratzspuren an den Waden werden uns noch Tage nach dieser Tour an diese Passage erinnern.

cima-del-carro
Lockeres Gestein, Schneefelder, kalter Wind, steile Wände: der Aufstieg zum Col del Carro

Es liegt nicht allzu viel Schnee auf dem Weg, aber hin und wieder sind lästige Schneehänge zu queren. Und dann wird es steil und steiler, wir müssen den Normalweg gar zwei mal verlassen, weil es mit den Rädern zu gefährlich oder umständlich erscheint. Irgendwann müssen wir die Bikes nun zuzweit hochhieven, über meterhohe Felsen stemmen. Für Wanderer mit Ausdauer ist das sicherlich ein wunderschöner alpiner Steig, für Mountainbiker eine Tortur. Meiner Begleiterin wird es langsam zu bunt, überlegt sich, wieder abzusteigen, denn der Sattel kommt nicht näher, und es ist auch keine Lücke zu entdecken, die mit einem Bike am Rücken zu machen wäre. Da erblicken wir den kurzen Klettersteig, der bis zum Col de Carro (3.109 m) führen soll. Ein letztes Aufbäumen, im Team schaffen wir die Bikes die schmalen Tritte und steilen Felsen hoch. Später würden wir diese Passage am ehesten mit einem Aufstieg auf den Zitterklapfen vergleichen. Wer da mal hinauf ist, kann sich vorstellen, wie das mit einem Mountainbike zu schaffen ist.

cima-del-carro
Endlich! Auf dem Col de Carro, den Klettersteig überwunden…

In diesen Passagen wünschte ich mir ein leichteres Bike. Eine Hand am im Fels fixierten Kabel, eine Hand am geschulterten Bike. Irgendwie ging das schon. Aber bei Schneefall, bei Starkregen oder Nebel? Nicht auszudenken. Ich war froh, den Biwaksack mitgenommen zu haben. Aber wir brauchten ihn nicht, kamen nach knapp fünf Stunden auf dem Col an, froh und glücklich, und überrascht, über die Dutzenden Steinmänner. Viel Zeit wollten wir hier nicht verschwenden, klatschten uns einmal ab, und schoben das Rad (schon wieder!) rund 30 Minuten durch wegloses, steiles, teils rutschiges Gelände hinab zur Refuge du Carro (2.760 m) auf der französischen Seite.

cima-del-carro
Ein Feld von Steinmännern auf dem Col de Carro

Der Tag war aber noch lange nicht vorbei. Auf dem Refuge gab es von der netten Wirtin zwei große Tassen Milchkaffee und ein Stück Zitronenkuchen (sehr lecker), einen Hinweis zur weiteren Streckenführung und den Rat, auf hier lebende Wölfe aufzupassen. Naja, an unseren durchgefrorenen Gestalten konnte niemand Interesse haben, wir schoben und fuhren am Sentier Balcon gute zwei Stunden auf und ab. Die Strecke zog sich, Lämmer gafften uns an, aber die Landschaft im Nationalpark Vanoise ist gewaltig schön.

vanoise
Die Sonne sinkt, und wir sind immer noch am Sentier Balcon unterwegs

Erst mit dem Erreichen der Straße (D902) hatten wir wieder etwas Zivilisation unter den Rädern. Vier Kilometer und 300 Höhenmeter später standen wir am Col de l’Iseran (2.764 m). Schon recht müde, zogen wir nochmals alles Winddichte über uns, schossen fast 1.000 Höhenmeter und 15 Kilometer hinunter nach Val d’Isère (1.844 m). Wir sahen auf die Uhr: 19.45. Wir waren knappe 13 Stunden netto Fahrzeit unterwegs gewesen. Es war genug. Wir blieben, kauften ein, suchten uns eine günstige Unterkunft, waren unter der heißen Dusche noch nicht ganz klar, was wir da hinter uns gebracht hatten. Es konnte uns nichts mehr erschüttern, das stand fest. Es sollte anders kommen, denkste.

7 replies
  1. Jean-Luc says:
    14. July, 2019 at 21:39

    Momentan ist der Colle di Carro im letzten Teil unpassierbar, die Seile sind gerissen und Fels hinunter gestürzt. Ich war da heute 14.07.19

  2. MBuz says:
    16. July, 2019 at 17:08

    Hallo Jean-Luc, vielen Dank für die Info! Warst du mit dem MTB dort?

Trackbacks & Pingbacks

  1. Col de Grand Etret: Vormittagstour – super gsi! says:
    24. January, 2019 at 11:29

    […] die steil abschüssige Wand nach Süden zum Valle d’Orco. Auch glauben wir im Westen den Col de Carro (3.109 m) zu sehen, den wir ja mit unseren Mountainbikes erklommen […]

  2. Im Schneeregen über den Col de la Seigne : super gsi says:
    22. August, 2012 at 15:18

    […] wir dachten, es könnte nicht mehr ärger kommen als die Passage über den Col de Carro. Oder dem Regentag im Valsavarenche. Aber hinterher ist man immer schlauer. Später als üblich […]

  3. Lost in the Rain : super gsi says:
    22. August, 2012 at 15:15

    […] Tag: keine tiefen Wolken, die uns die Orientierung für diese kritische Passage rauben würden. Wir wollten und mußten über den Col de Carro. Kategorie: Italien, MountainbikingTags: Aosta > mtb > […]

  4. Grüßen und gegrüßt werden : super gsi says:
    30. July, 2011 at 08:52

    […] Woraus auch immer unsere Aktivität besteht, es geht hinaus. Und je nach Route treffen wir niemand (Col de Carro), einige (Col de Ferret) oder sehr viele (Karren) andere […]

  5. Im Schneetreiben über’s Col Ferret : super gsi says:
    27. July, 2011 at 06:03

    […] Tour über so viele Alpenpässe (Fenetre de Durand, Col de Corre, Col de la Seigne) war mehr ein Willensakt als körperlicher Anspruch. Wir fuhren zwar rund 350 […]

Leave a Reply

Want to join the discussion?
Feel free to contribute!

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Share this entry
  • Share on Facebook
  • Share on Twitter
  • Share on Google+
  • Share on Pinterest
  • Share on Linkedin
  • Share on Tumblr
  • Share on Vk
  • Share on Reddit
  • Share by Mail

Abonniere dieses Blog


 


Ring of Fire T-Shirts

Ring of Fire T-Shirts

Über dieses Blog

Reisen und die Natur, inklusive Skitouren, Bergsteigen und Wanderungen, das sind die Inhalte meines Blogs "Super gsi - Beginner's Mind". Mehr dazu hier...


Netzwerk für unabhängiges, Reisen weltweit - Sibirien, Peru, Kirgisistan, Libanon, und viele andere interessante Flecken
Followon TwitterSubscribeto RSS Feed

Suche

Kategorien

Archiv

Kürzlich veröffentlicht

  • Gordon, Tourettes s/ Loup, St. Paul de Vence20. July, 2020 - 11:35
  • St. Tropez und andere Perlen19. July, 2020 - 11:29
  • Grasse – Capitale mondiale du Parfum18. July, 2020 - 11:28
  • Fellimännle: zurück in eine vertraute Landschaft31. May, 2020 - 09:59
  • Chinisau: einmal sehen und durch die Gassen gehen29. January, 2020 - 20:58
  • Guernsey: der Kanal einmal anders14. September, 2019 - 09:36
  • Normandie: Träumereien12. September, 2019 - 09:27
  • Provins: hübsche Überraschung in der Champagne10. September, 2019 - 09:21
  • Paris: Immer wieder schön8. September, 2019 - 17:21
  • London hop on, hop off17. July, 2019 - 11:15
  • London Borough Market16. July, 2019 - 17:14
  • Wartkogelsee: Gänsehaut-Temperatur10. July, 2019 - 10:32
  • Marrakech: Katze auf dem heißen Blechdach5. July, 2019 - 09:21
  • Marrakech: Leben im Riad4. July, 2019 - 09:15
  • Marrakech: ein Fest der Augen3. July, 2019 - 15:15

Tag Cloud / Schlagwortverzeichnis

Durchsuchen Sie Super-gsi! mit Hilfe des Schlagwortverzeichnisses

Kategorien

Sport / Aktivitäten Planung

  • Gipfelbuch.ch
  • Internationales Wetter
  • Lawinenwarndienst Schweiz
  • Lawinenwarndienst Südtirol
  • Lawinenwarndienst Vorarlberg
  • Meteo Schweiz
  • Mountainbikeland Schweiz
  • ZAMG Österreich
Popular
  • Bikers Heaven – Tag 130. July, 2007 - 18:27
  • Skitour Drei Türme im RätikonDrei Türme: ein erzwungener Gipfelsieg15. January, 2010 - 17:50
  • Outdoor Woche Briancon MTB Via-Ferrata Klettern BergsteigenAbenteuer-Woche in der Region um Briançon4. October, 2009 - 06:12
  • Die Pflicht: Piz Palü4. April, 2011 - 06:09
  • West Highland Way, SchottlandWest Highland Way: 152 km in 4 Tagen10. May, 2011 - 19:53
  • Soultrip Sizilien27. May, 2013 - 19:02
  • MarrakechDas kleine Abenteuer im März: mit den Skiern in Marokk...17. March, 2010 - 17:46
  • Stürzen verboten: Brisi21. February, 2010 - 17:39
  • Ein Sonnentag auf der Hochkünzelspitze14. October, 2007 - 15:23
Recent
  • Gordon, Tourettes s/ Loup, St. Paul de Vence20. July, 2020 - 11:35
  • St. Tropez und andere Perlen19. July, 2020 - 11:29
  • Grasse – Capitale mondiale du Parfum18. July, 2020 - 11:28
  • Fellimännle: zurück in eine vertraute Landschaft31. May, 2020 - 09:59
  • Chinisau: einmal sehen und durch die Gassen gehen29. January, 2020 - 20:58
  • Guernsey: der Kanal einmal anders14. September, 2019 - 09:36
  • Normandie: Träumereien12. September, 2019 - 09:27
  • Provins: hübsche Überraschung in der Champagne10. September, 2019 - 09:21
  • Paris: Immer wieder schön8. September, 2019 - 17:21
Comments
  • […] Himmel, Feiertage. Vor zwei Jahren (wo war ich...31. May, 2020 - 10:00 by Fellimännle: zurück in eine vertraute Landschaft – super gsi!
  • […] Eine subtropische Vegetation, ein herrlicher Mix...14. September, 2019 - 09:37 by Guernsey: der Kanal einmal anders – super gsi!
  • […] eine. Die Küstenlandschaften verzaubern immer...12. September, 2019 - 09:27 by Normandie: Träumereien – super gsi!
  • […] weit entfernt von unserer Unterkunft, als Alternativtag...10. September, 2019 - 09:22 by Provins: hübsche Überraschung in der Champagne – super gsi!
  • […] am Sonntag, Portobello am Samstag und Camden Town...17. July, 2019 - 11:15 by London hop on, hop off – super gsi!
  • Hallo Jean-Luc, vielen Dank für die Info! Warst du mit...16. July, 2019 - 17:08 by MBuz
  • Momentan ist der Colle di Carro im letzten Teil unpassierbar,...14. July, 2019 - 21:39 by Jean-Luc
  • […] Marrakech begehen wir am frühen Morgen oder am...5. July, 2019 - 09:21 by Marrakech: Katze auf dem heißen Blechdach – super gsi!
  • […] unscheinbaren Türen und schmucklosen Fassaden...4. July, 2019 - 09:16 by Marrakech: Leben im Riad – super gsi!
Tags
Afrika Alpen Alpin Alpstein Altai-2016 Anden Atlantik Bergsteigen Bregenzer Wald Bregenzerwald California Dornbirn Area El Sur 2006 Graubünden Großes Walsertal Impressionen Iran-2018 Kalk Kanada-2013 Lechquellengebirge Mittelmeer Montafon Motivation no comment Oman-2008 Pazifik Review Rezension Rheintal Roadtrip Rocky Mountains Rätikon Sierra Nevada Silvretta Stadtbesichtigung Südasien-2009 Südtirol Tirol Trailrunning Verwall Vulkan Wallis Wettkampf Zentralasien Zentralasien-2010

Tags

Afrika Alaska Alberta Albula Alpen Alpin Alpstein Altai Altai-2016 Amazonas Anden Appenzell Arabien Arktis Atlantik Balkan2016 Baltic-Sea-2018 Baltische See Benelux-2009 Bergsteigen Berner Oberland bouldern Bregenzer Wald Bregenzerwald British Columbia California Dornbirn Area Eisklettern El Sur 2006 Engadin Finnland-2018 First Frankreich-2009 Frankreich-2010 Frankreich-2011 Ganesha 2017 Glarus Granit Graubünden Großes Walsertal Himalaya Hokkaido 2016 Indochina Iran-2018 Irland 2018 Italien-2012 Italien-2013 Jura Kalk Kanada-2013 Laternsertal Lechquellengebirge Lifestyle Marokko-2010 Mittelamerika Mittelamerika-2011 Mittelmeer Montafon Motivation Naher Osten Niederösterreich no comment Oman-2008 Patagonia Pazifik Provence Prättigau Reisevorbereitung Review Rezension Rheintal Roadtrip Rocky Mountains Rätikon Scandinavia 2015 Schottland SE-Asia-2008 Sierra Nevada Silvretta Southern Africa 2016 Spanien-2011 surfen Südasien-2009 Südtirol Tangaroa Tirol Trailrunning Transalp Utah Verwall Vulkan Walgau Wallis Wettkampf Workaway Zentralasien Zentralasien-2010 Ötztal
© Copyright - super gsi - Enfold WordPress Theme by Kriesi
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
Scroll to top