Felskurs am Kleinlitzner


Der lang geplante Felskurs ging endlich dieses Wochenende über die Bühne. Wir wollten unsere Kenntnisse in Sachen mobile Sicherungen im Fels sowie Standplatzbau und Routenstrategien ausbauen und uns für Kletterrouten im alplinen Gelände fit machen. Dazu gehört vor allem die Technik, im Team mehrere Seillängen abwechselnd vorsteigend an Höhe zu gewinnen. Ein von uns unterschätzter Aspekt war die Kommunikation in der Wand – da hatten wir einiges nachzuholen und uns zusammenzuraufen. Klare Kommandos, laute Stimme und eingespielte Handlungen machen erst zwei Kletterer zu einer eingespielten Seilschaft.

Saarbrückner Hütte
Aufstieg zur Saarbrückner Hütte

Vom Vermuntstausee (1.750 m) ging es zunächst zur schön gelegenen und bestens hergerichteten Saarbrückner Hütte (2.538 m). Am ersten Tag stand zunächst Theorie am Trainingsplan: Seilkunde, Materialkunde, Knoten etc. Aber schon am Vormittag bauten wir die ersten Fixpunkte, testeten Reihensicherungen aus und übten mit Keilen und Friends.

Fixpunktbau
Einrichten von Fixpunkten

Der Nachmittag brachte dann eine Vertiefung des Gelernten in unserer ersten kurzen Klettertour – sie sollte uns lehren, wie wir mobile Sicherungen setzen und Fixpunkte ausbauen. Das war sehr lehrreich, aber drauf hatten wir noch fast gar nichts. Den Abschluss setzten wir mit einer Wiederholung aus dem Bereich aktives Abseilen. Ein netter Hüttenabend mit weiteren Theorieeinheiten folgte, dann noch der eine oder andere Schwank, und schon waren wir alle bettreif.

Am Sonntag hatten wir unsere Übungsklettertour auf den Kleinlitzner (2.783 m)  angesetzt. Neben zwei weiteren Seilschaften mussten wir zwei selbständig die Route legen, uns sichern, überschlagend vorsteigen. Die ersten Seillängen waren mühevoll und langatmig, einfach weil wir das Seil- und Materialhandling nicht gut drauf hatten. Die letzten Längen aber waren wir schon recht flott und arbeiten am Stand parallel und sicher. Wir hatten es kapiert.

Am Gipfel hatten wir noch ein paar Theorieeinheiten mit unserem Trainer und Bergführer Edi (Bergschule BergaufBergab, bei denen wir schon letztes Jahr den Eiskurs gemacht haben), bevor wir zunächst am Klettersteig abstiegen, dann mehrere Längen abseilten und später, aufgrund eines rasch hereingebrochenen Gewitters die Wand Richtung Saarbrückner Hütte wieder den Rücken zukehrten.

IMG_7434
Wieder aus den Gewitterwolken heraus



Leave the first comment

Teilen
Veröffentlicht
Kategorien
Tags
Ring of Fire T-Shirts
Über dieses Blog

Reisen und die Natur, inklusive Skitouren, Bergsteigen und Wanderungen, das sind die Inhalte meines Blogs „Super gsi – Beginner’s Mind“. Mehr dazu hier…