Entlang des Wasserfalls- Klettersteig Kandersteg
Auch bei schlechtem Wetter kann man in die Berge gehen – zumindest an diesem Klettersteig im Berner Oberland: Kandersteg heißt der recht bekannte Ort, an dem wir den letzten Samstag verbrachten, und uns von der Talstation Allmenalp (1.181 m) zum Klettersteig bewegten.
Der Klettersteig selbst folgt einer mehrere hundert Meter senkrechten Wand und ist deshalb mit recht viel Eisen gesichert. Dazwischen gibt es immer wieder kleinere Stellen, an denen Gras oder Erde auftaucht, und das ist bei einem Wetter wie an diesem Samstag nicht gerade angenehm. Der lehmige Boden verteilt sich über die Schuhe des Vorgängers auf die Eisen in der Wand, und damit wir die Sache schon ein bißchen glitschig. Also aufpassen!
eine gedrehte Leiter ins Nichts
Die Streckenführung ist interessant, mit zwei Seilbrücken, und wenn auch mal ein Bergführer anwesend sein sollte, dann dürfte man auch die zwei tollen Tyrolienne benutzen. Für Anfänger ist der Klettersteig nicht unbedingt geeignet, aber wer Ausgesetztheit liebt, dem wird diese Tour gefallen. Nach unten kann man tief schauen, speziell auf der zweiten Seilbrücke. Wir sind recht schnell durch die Wand gegangen (2 Stunden, Angabe sind 3 Stunden).
Der Weg zurück führt durch tolle Landschaften über einen Wanderweg (ca. 2 Stunden) oder bequemer mit der Seilbahn (alle 15 min, 10 SFr pro Person). Mehr Hinweise zum Klettersteig gibt es auf der örtlichen Tourismusseite. Nach dem eher kühlen Vormittag ging es weiter zum Lac de Neuchatel (Sonne!) und später nach Le Locle (Jura) zum Austragungsort des nächsten Adventure Race!