Stürzen verboten: Brisi
Gestern hatten wir noch vom Selun hinüber geschielt, uns über diesen mächtigen Klotz gewundert, und heute wollten wir da hinauf: zu unserem zweiten Churfirsten, dem Brisi. Von Alt St. Johann / Horb (888 m) in Toggenburg ging es über Wiesen und durch Wälder bei schönstem Himmel zunächst zur Alpe Engi (1.470 m) hinauf. Ein recht einfacher, manchmal enger Weg.
Wildhauser Schafberg im Morgenlicht
Oben auf der Hochebene von Selamatt erwartete uns Sonnen-Prachtwetter. Wir folgten einer Loipe und bald einem Skitouren-Paar aus Konstanz zum Fuß des Brisi (ca. 1.790 m). Nun ging es nicht nur steil bergauf, sondern auch ordentlich glatt. Also: die Lebensversicherung Harscheisen auf die Ski, und eine Windjacke gegen die Südwest-Böen. Einmal mussten wir die Ski abnehmen, sonst konnten wir im Steilhang immer auf den Ski bleiben und über rutschigen hartgepressten Untergrund dem Berghang über die etwas felsige, östliche Seite Meter für Meter abnehmen.
Der erste Blick auf den Brisi (rechts)
Erstaunlich schnell hatten wir den Gipfel (2.279 m) des Brisi erreicht. Zu unserer Überraschung: völlige Windstille am Gipfel, nur wir vier am Gipfelkreuz, mit Wahnsinnsblicken über dem Wallensee, hin zu den Glarner Alpen und zum Rätikon. Die Ruhe währte nicht lange, zunächst eine Bergdohle, dann gruppenweise andere Skitourenfans. Binnen einer Viertelstunde war der Gipfelrücken mit gut zwei Dutzend Personen besetzt. Höchste Zeit also für eine Abfahrt.
Drei Churfirsten: Brisi (links), Frümsel (Mitte), Selun (rechts)
Helm auf, denn der Hang war wirklich steil (gewiss 40°), und Abrutschen war streng verboten, lauerten links und rechts Felsbänder. In der mittleren, breiten und unverspurten Rinne starten wir wieder zu viert. Die beiden Konstanzer zogen mit ihren Telemark-Skis schöne Spuren, und wir hinterher. Alles ging glatt, auch die Überwindung einer Steilstufe am Hangfuß. Die Abfahrt nach Horb war nur noch Pulver Vollgas.
Steiler Start, noch steilerer Abgang – Brisi belohnte uns mit Pulver und tiefen Blicken
Eine nicht zu unterschätzende Tour mit einer ordentlichen Portion Lawinenneigung – also nur bei guten Verhältnissen wie heute begehen. Danke nochmals an unsere Konstanzer Tourbegleitung für die Führung zum Gipfel und wieder hinunter.
Trackbacks & Pingbacks
-
[…] liegt auf 1.959 m. Die Aussicht war heute sehr prächtig – die Churfürsten (u.a. Selun, Brisi) und die Alviergruppe (Rosswies, Hurst, Alvier) waren besonders gut zu […]
-
[…] Voralpsee liegt eingebettet zwischen Wildhaus, den Churfürsten, der Alvier-Gruppe und Grabs im Rheintal. Unsere Route beginnt in Grabs (475 m) und führt über […]
-
[…] Alpe Selun zeigen sich die Churfirsten zum ersten Mal. Frümsel steckt in den Wolken, genauso wie Brisi und Selun, die anderen sind beinahe wolkenlos. Teils durch hüfthohes Gras steige ich zur höchsten […]
-
[…] weiteres Tourenziel der Zukunft: Brisi (ganz links), in der Mitte […]
-
[…] trauen und uns führen lassen. Die Route um den Walensee (unterhalb der Churfürsten – Selun, Brisi & Co) schien herausfordernd und ein Muss. Der Anfang ließ sich gut an, eine steile Straße […]
-
[…] Churfürsten stehen aufgereiht und steil, dazwischen führt der Weg in engen Kurven in die Sonne, heraus aus dem […]
-
[…] der Strecke kannten wir schon von früheren Ausflügen: der Zustieg zum Brisi und Selun, die Fahrt am Gräppelensee, der Aufstieg zum Gamplüt. Ich glaube, die Gegend kennen wir […]
-
[…] Schnee ab und unterschreiten die Wolkendecke. Sargans liegt nun unter uns, und wir sehen zu den Churfürsten hinüber. Kategorie: Schweiz, SkitourenTags: Rheintal > Sankt […]
-
[…] dicht. Aber auch die Alviergruppe (Rosswies, Hurst, Alvier) und die Churfirsten (u.a. Selun, Brisi) können bestaunt […]
-
[…] Churfürsten im […]
Abonniere dieses Blog
Über dieses Blog
Reisen und die Natur, inklusive Skitouren, Bergsteigen und Wanderungen, das sind die Inhalte meines Blogs "Super gsi - Beginner's Mind". Mehr dazu hier...
Der Gipfel ist nicht der Altmann, sondern der Wildhauser Schafberg (auch ein schöner Skigipfel :-).
Gruß, Ralf
hallo Ralf,
danke für den Hinweis – schon ausgebessert! Der Berg gefällt, frage mich nur, was da wohl die beste Route ist. Schon mal aufgestiegen?
Grüße, Mark