Von Ebnit nach Mellau über’s Firstgrat


Was macht man, wenn das Wetter schlecht und sie nicht zuhause ist? Laufen gehen. Statt die übliche Runden (Höhenweg, Karren etc.) abzulaufen, mußte mal was Abenteuerliches her. Gesucht, gefunden: Trailrunning von Ebnit (Museumsstüble, ca. 1.000 m) entlang der First-Spitzen nach Mellau.

ebnit
Start in Ebnit

Das Wetter war wirklich miserabel – es schüttete, Sicht war schlecht, aber dafür kein einziger Wanderer! Los ging es vom Museumsstüble im Ebnit zunächt einige Höhenmeter hinunter zur Ebniter Ache und dieser dann entlang Achain Alpe (diesen Wegabschnitt kannte ich noch von unserer Dümeli-Tour). Hier war der Weg noch breit und die Steigung angenehm.

Ganz anders dann der Anstieg über die Wiesberg Alpe zum Grat: Wege verwachsen, hüfthohes Gras, kaum Tritte, tiefe Löcher (Kühe) mit Wasser gefüllt, Schlammpartien. Ab hier hatte ich meine Laufschuhe (Salomon XA Pro 3D) schon voll mit Wasser, die Pflanzen gaben einfach alles an mich ab. Der Weg verlor sich des öfteren, und der Aufstieg im Schritttempo wurde zur Orientierungsübung. Hier hatte ich auch meine erste von drei Begegnungen mit Gämsen. Diese kamen rund 5 Meter vor mir aus dem Wald, waren gleich überrascht wie ich, und zogen davon. Bei denen schien das Laufen leichtfüssiger.

IMG_3303
Fantastisches Panorama am Alpkopf

Irgendwann kam aber doch der hier breite Rücken (gegen Süden gelangt man zum Hohen Freschen), ich fand den Weg und konnte wieder im Lauftempo zur Abzweigung zum Alpkopf (1.788 m) gelangen. Ich wollte den Gipfel unbedingt mitnehmen und musste also gute 100 Höhenmeter vom Weg noch hinauf. Ober hatte ich nur eine Nebelwand vor mir, und der Wind wollte, dass ich meine Wollmütze aufsetzte.

IMG_3305
Der schmale Grat zum Hangköpfle

Die Gratwanderung vom Alpkopf über die Salzböden bis zur Mörzelspitze (1.830 m) ging – je nach Wegbeschaffenheit – schnell oder sehr langsam. Mit den gleichen Schlammpassagen hatten wir es schon vor Jahren bei einer Radtour über das Mellental zur Unterfluhalpe zu tun gehabt. Die Orientierung war gar nicht leicht im Nebel, der Regen ließ nicht nach (auch die Ziegen versteckten sich unter’m Dach), und meinen Hände wurde die Fahrradbräune der letzten Wochen abgewaschen. Irgendwann waren sie schon richtig taub vor Kälte, also die Handschuhe rauf.

IMG_3308
Irgendwo da unten sollte die Alpe Weißenfluh sein

Schneller als gedacht kam ich dann zum Firstgrat und zum Steig Richtung Hangköpfle. Der Grat war ein bißchen ausgesetzt, aber wenn man vorsichtig ging, dann kann hier sehr wenig passieren. Die Hangspitze (1.746 m) fiel wenige Minuten später. Der lästige Abstieg bis zur Dosegg Alpe (1.004 m) war eine Rutschpartie ohne Ende, aber der Regen war verschwunden und ich nur noch von den Knien abwärts nass, dafür aber ordentlich. Die Dosegg Alpe markiert auch den Weg zurück zur Zivilisation, ist ab hier wieder ein breiter Forstweg, später eine asphaltierte Straße bis ins Ortszentrum von Mellau angelegt (688 m). Um fünf Minuten hatte ich alles verpasst: den Bus, die Bäckerei, den Spar. Dennoch: irre Runde, eine Spur Abenteuer, aber besser bei trockenem Wetter, trotz prima Undershirt und hervorragender Jacke von Crafts.


Blog-Abo per eMail


Ihre eMail-Adresse



Weit Draussen Back Country Store

Ring of Fire T-Shirts


Über dieses Blog

„Super gsi – Beginner’s Mind“ berichtet über Mark’s Reisen und Outdoor-Aktivitäten, meist Skitouren, Bergsteigen und Bike-Touren. Mehr dazu hier…


Leave the first comment

Teilen
Veröffentlicht
Kategorien
Tags
Ring of Fire T-Shirts
Über dieses Blog

Reisen und die Natur, inklusive Skitouren, Bergsteigen und Wanderungen, das sind die Inhalte meines Blogs „Super gsi – Beginner’s Mind“. Mehr dazu hier…