Klettersteig zum Graustock


Engelberg hat ja in Punkto Klettersteige einiges zu bieten – eine der Senstationen für Ferrata-Fans ist der Graustock-Klettersteig, den wir uns als Draufgabe für unsere Engelberg-Jochpass-Radtour ausgesucht haben.


Weg zum zweiten Klettersteig-Abschnitt am Graustock-Grat

Der Einstieg zum Klettersteig ist wenige Minuten von der Jochpass-Bergstation entfernt. Es folgt eine kurze, kaum nennenswerte Seilpassage, die dann wiederum in eine etwas 15minütige Wanderung am Grat übergeht.

Wieder folgt eine kurze Wand, diesmal mit mehr Tritten und mehr Seil, aber weder technisch noch konditionell anspruchsvoll. Das Einzige, dass uns wirklich beeindruckt hat, war das Wolkenspiel gegen den Grat.


Vom Osten prallten die Wolken gegen den Grat, auf der Westseite hatten wir Sonne

Nach dieser zweiten Stufe ging es wiederum über einen mehrminütigen Steig zur recht schönen und fast senkrechten 80m Wand, die teilweise einen Überhang aufweist. Das ist wohl der schönste Teil der Tour und vielleicht wegen seiner Ausgesetztheit für die Meisten auch die Herausforderung. Hat man diese Stelle geschafft, geht’s nochmals über eine Hochfläche zum letzten, kurzen Seilstück zum Gipfel hinauf. Leider muss man das letzte Stücke über die selbe Stelle wieder retour, was meist zu einem Stau führt – Leute von oben und unten am gleichen Seil.


Die 80m-Wand vor dem Graustock – die einzige nennenswerte Passage dieses Klettersteigs

Der Abstieg führt über den langen Rücken des Graustock wieder zurück zum Jochpass. Diese Passage fand ich am schönsten von der gesamten Runde – der landschaftliche Rahmen ist gewaltig: Titlis, Engstlensee und Melchsee sind von hier aus wunderschön einzusehen.

Am nächsten Tag stand ein anderer Klettersteig auf dem Programm – zur Fürenalp. Wir hofften, und wir hatten recht: es war ein ganz anderes Kaliber!



Leave the first comment

Teilen
Veröffentlicht
Kategorien
Tags
Ring of Fire T-Shirts
Über dieses Blog

Reisen und die Natur, inklusive Skitouren, Bergsteigen und Wanderungen, das sind die Inhalte meines Blogs „Super gsi – Beginner’s Mind“. Mehr dazu hier…