Garmin GPS Forerunner 405 mit Herzfrequenzsensor


Heute möchte ich mich einem kleinen Helfer zuwenden, der vieles kann und der uns auch schon viele nette Grafiken und Statistiken geliefert hat: dem Garmin GPS Forerunner 405 mit Herfrequenzsensor.

Diese am Handgelenk zu tragende (und über Nacht aufladbare) Uhr ist für Sportler und Outdoor-Fans gedacht. Sie ist wasserdicht, trägt sich angenehm und ist recht stoßfest. Da ein Teil des Gehäuses aber berührungsempfindlich ist, um Funktionen aufrufen zu können, sollte man dennoch allzu wild mit dem Teil umgehen. Bei größerer Kälte scheint die Touchfunktion auch hin und wieder zu „erlahmen“, ist also bei Skitouren unter dicker Kleidung am besten geschützt.

Wir nutzen dieses Meßgerät sowohl für’s Laufen, Skitouren, Mountainbiking, Klettersteige, also für alle Arten des Bergsports. Damit bestimmte Funktionen wie Distanzmessung etc. auch richtig funktionieren, können verschiedene Sportarten im Menü ausgewählt werden.

Das Augenscheinliche an diesem Gerät ist die Verfügbarkeit eines GPS-Empfängers, mit dem die Route als auch die Veränderung über Zeit aufgezeichnet werden kann. Damit lassen sich nicht nur Statistiken wie gelaufene Höhenmeter, Durchschnitts- und Spitzengeschwindigkeit etc., sondern mit dem ebenfalls vorhandenen Herzfrequenzmesser auch Leistungsstatistiken aufzeichnen und auswerten.

Die Auswertung erfolgt am besten und in allen Funktionen auf einem PC, zu dem der Garmin GPS Forerunner 405 nach Installation der entsprechenden Software drahtlos Zugang finden. Die Daten lassen sich in verschiedenen Modi betrachten und später auch als KML-File nach Google Earth übertragen, um eine geographische Ansicht der registrierten Strecke zu erhalten.

Unserer Erfahrung nach kann man gut einen Tag (ca. 8 Stunden) Akku-Zeit bei eingeschalteter GPS-Aufzeichnung bekommen. Dann muss man wieder eine Stromquelle finden (es gibt keinen Batterie-Betrieb).



Leave the first comment

Share this entry
Ring of Fire T-Shirts
Über dieses Blog

Reisen und die Natur, inklusive Skitouren, Bergsteigen und Wanderungen, das sind die Inhalte meines Blogs „Super gsi – Beginner’s Mind“. Mehr dazu hier…