Sonnentour zum Schollenhorn
Oberhalb des kleinen, aber sehr netten Ortes Splügen (1.612 m) in Graubünden liegen ein paar sehr interessante Tourengipfel. Einer davon ist das Schollenhorn, ein nicht so häufig begangener Berg. Gegenüber Splügen liegt der Taleinschnitt, der hinauf auf den Splügenpass nach Italien führt.
Wir aber starteten nach Norden zu unserem ersten Gipfel der Adula Alpen, zunächst über einige eisige, rutschige Hänge, die über das Dorf zu einer ersten Anhöhe führten. Von dort zog man bei bescheidenen Höhengewinnen der Bachschlucht entlang, über die Alphütten von Gadenstatt (1.840 m) und weiter zur Stutzalp (2.018 m).
auf dem Weg zur Stutzalpe: auf der anderen Bachseite das mächtige Teurihorn
Bei bestem Wetter ging es weiter, nun aber steiler und hin zum Gipfelhang. Dank der ausgezeichneten Sicht hatten wir nie Probleme, den Weg auch ohne Skispur zu finden. Der Gipfelhang war dann schließlich doch steiler, aber der Schnee noch recht fest. Auf der gegenüberliegenden Seite über der Bachschlucht des Stutzbachs rutschten über die sehr steilen Felskämme immer wieder Schneepartien herab, unter gewaltigem Getöse. Aus der sicheren Entfernung ein faszinierendes Schauspiel.
Auf einem Hochplateau wendet sich die Spur gegen Westen und in den langen Gipfelhang
Den Gipfel (2.732 m; wir errichteten rund 50 Höhenmeter darunter das Skidepot) erreichten wir nach knapp 2,5 Stunden. Wir gönnten uns aber nur eine kurze Pause. Nicht wegen der prächtigen Kulisse, wohl eher weil die Temperaturen rasch anstiegen und die Sonne ihr eigenes dazu tat, dass der Schnee immer schwerer wurde. Wir wollten keine Nassschneelawinen abwarten, also machten wir mehr als nur ein paar schöne Schwünge auf der fast 1.300 Höhenmeter Abfahrt.
Und dann wartete das Dorfleben auf uns… Splügen, der Kaffee, Volg und später noch Nufenen, unser Gastort für die Nacht.
Unser Guide für diese Tour: Schitourenatlas Schweiz Ost