Oman-Reiseroute
Und nun vielleicht ein paar Zeile zu unserer Route. Auf der ersten Karte findet sich die Region – links die Vereinigten Arabischen Emirate, im Norden die Straße von Hormuz und der Iran, und im Osten (rechts) der Oman. Die Strecken, die hier eingezeichnet sich, haben wir vor uns:
- rot: per Mountainbike
- grün: per Auto, Taxi, Anhalter ?
- braun: per Bus
Zur Bike-Strecke habe ich hier eine etwas genauere Karte. Die Schleife beginnt in Muscat und zieht sich zunächst über die Berge und entlang der Küste bis nach Sur, der östlichste Punkt. Wir wollen per Fahrzeug-Transport die nächsten 150km bis nach Ibra überwinden, dann geht’s mit dem Rad durch die Wüste bis nach Nizwa. Von hier aus geht es nochmals gute 230 km über die Berge wieder an die Küste und nach Muscat retour. Insgesamt hat die Schleife gute 630 Fahrradkilometer, sowie knapp 3.000 Höhenmeter.
Die Straßen sind recht unterschiedlich – von Asphalt über Schotter ist alles drin. Also: genug Schläuche mitnehmen…
Nachtrag – hier die entsprechenden Blog-Einträge zu unserem Oman-Trip:
- Mit dem Rad durch den Oman (08 Dec 2008)
- Dubai: Fassade und Scheinwelt (06 Dec 2008)
- Raus aus Muscat, hinein nach Dubai (04 Dec 2008)
- Impressionen aus dem Oman II (02 Dec 2008)
- Quer durch die Hajars (02 Dec 2008)
- Impressionen aus dem Oman I (28 Nov 2008)
- Wüste, Nizwa und andere Abenteuer (28 Nov 2008)
- In Ibra gelandet (26 Nov 2008)
- Campen am Meer und im Wadi (25 Nov 2008)
- Das Abenteuer beginnt zuhause: wilder Ritt nach München (22 Nov 2008)
- Praktisch schon auf dem Weg (21 Nov 2008)
- Oman-Reiseroute (18 Nov 2008)
- Oman-Vorbereitungen: Unsere Reise-Tools (17 Nov 2008)
- Was uns erwartet III: Arabien (14 Nov 2008)
- Was uns erwartet II: Pflanzen und Geologie im Oman (13 Nov 2008)
- Was uns erwartet I: Tierwelt im Oman (11 Nov 2008)
Abonniere dieses Blog
Über dieses Blog
Reisen und die Natur, inklusive Skitouren, Bergsteigen und Wanderungen, das sind die Inhalte meines Blogs "Super gsi - Beginner's Mind". Mehr dazu hier...
Trackbacks & Pingbacks
[…] sowie Materialwahl fürs alpine Biken wie längere Radtrips. Peter ist auch als Bike Guide im Oman drei Mal im Jahr unterwegs, da gab es neben mechanischen auch einige Oman-Geschichten […]
[…] Mountainbike-Tour durch den Oman […]
[…] Ambitionen vor, und auch der Abenteuercharakter der Reise ist definitiv anders als letztes Jahr mit den Rädern im Oman. Mit einem Satz: wir können mit unserem Gepäck großzügig […]
[…] nach Asien gehen – nach den Philippinen & Hong Kong, Borneo-Malaysien-Singapur und dem Oman – eine weitere Reise in den östlichen Kontintent. Das Ziel heißt diesmal unter anderem […]
[…] Heringe in den Boden, fertig! Was uns natürlich am Zelt sehr gefällt ist sein geringes Packmass – kleiner wie ein Schlafsack, das Gestänge kann als Extra-Sack geführt werden. Das Gewicht ist mit rund 1,5 kg ebenfalls sehr brav. Für eine Solo-Route also sehr geeignet. Schlafen lässt es sich zu zweit auch gut, der Rucksack kann ebenfalls noch hinein. Eine kleine Apsis vorne bietet weiteren Stauraum für Schuhe und Taschen, ein Rad passt da allerdings nicht hinein. Mit dem Boden hatten wir noch nie Schwierigkeiten, wir nutzen aber auch einen extra Zeltunterboden zur Schonung. Das Zelt selbst ist sehr windstabil, und auch bei Regen hatten wir noch nie Wassereinbruch. Nach langen Jahren fangen aber die “Verschweißungen” sich an den Nähten abzulösen, dass muss ich mal reparieren…Was bei den neuen Versionen auch dabei ist (und bei unserer leider nicht): ein kleines Lüftungsfenster (gut, wenn man z.B. im Sommer unterwegs ist oder wie wir im Oman). […]
[…] Investion für alle, die längere Touren mit unsicherer Wasserversorgung durchführen wollen (z.B. mit dem Bike im Oman, oder ein längerer Treck im Steinernen Meer). Wichtig: immer nur sauberes Trinkwasser […]
Leave a Reply
Want to join the discussion?Feel free to contribute!