Von der Ulmer Hütte zum Arlberger Klettersteig


Heute ging es bei prächtigem Bergwetter vom Arlbergpass zur Ulmer Hütte (2279m) und dann weiter über das Valfagehrjoch (2543m) zum Arlberger Klettersteig. Der Einstieg befindet sich kurz hinter der Knoppenjochspitze.

arlberger-klettersteig-2

Der Klettersteig verläuft von West nach Ost und überquert über zahlreiche Grate den Lorfekopf, die Lisunspitze und die Weißschrofenspitze (2752m). Dann folgt noch ein ordentlicher Abstieg am Stahlseil. Die recht lange Tour (ca. 2,5 Stunden bis zum Einstieg, dann rund 4 Stunden Klettersteig, und wieder retour zum Auto) bietet ein Panorama nach Süden (Silvretta und die Tiroler 3.000er, heute war sogar die Sulzfluh einsehbar) sowie in die nördlichen Alpen im Vorarlberger-Tiroler Grenzraum (z.B. Roggspitze).

arlberger-klettersteig
Insgesamt gab es ein halbes Dutzend solcher Wände und ein Vielfaches von kleineren „Zähnen“ zu besteigen.


Blog-Abo per eMail


Ihre eMail-Adresse



Weit Draussen Back Country Store

Ring of Fire T-Shirts


Über dieses Blog

„Super gsi – Beginner’s Mind“ berichtet über Mark’s Reisen und Outdoor-Aktivitäten, meist Skitouren, Bergsteigen und Bike-Touren. Mehr dazu hier…


Leave the first comment

Teilen
Veröffentlicht
Kategorien
Tags
Ring of Fire T-Shirts
Über dieses Blog

Reisen und die Natur, inklusive Skitouren, Bergsteigen und Wanderungen, das sind die Inhalte meines Blogs „Super gsi – Beginner’s Mind“. Mehr dazu hier…