Blog-Abo per eMail
Über dieses Blog
"Super gsi - Beginner's Mind" berichtet über Mark's Reisen und Outdoor-Aktivitäten, meist Skitouren, Bergsteigen und Bike-Touren. Mehr dazu hier...
Heute ging es bei prächtigem Bergwetter vom Arlbergpass zur Ulmer Hütte (2279m) und dann weiter über das Valfagehrjoch (2543m) zum Arlberger Klettersteig. Der Einstieg befindet sich kurz hinter der Knoppenjochspitze.
Der Klettersteig verläuft von West nach Ost und überquert über zahlreiche Grate den Lorfekopf, die Lisunspitze und die Weißschrofenspitze (2752m). Dann folgt noch ein ordentlicher Abstieg am Stahlseil. Die recht lange Tour (ca. 2,5 Stunden bis zum Einstieg, dann rund 4 Stunden Klettersteig, und wieder retour zum Auto) bietet ein Panorama nach Süden (Silvretta und die Tiroler 3.000er, heute war sogar die Sulzfluh einsehbar) sowie in die nördlichen Alpen im Vorarlberger-Tiroler Grenzraum (z.B. Roggspitze).
Insgesamt gab es ein halbes Dutzend solcher Wände und ein Vielfaches von kleineren “Zähnen” zu besteigen.
"Super gsi - Beginner's Mind" berichtet über Mark's Reisen und Outdoor-Aktivitäten, meist Skitouren, Bergsteigen und Bike-Touren. Mehr dazu hier...
Trackbacks & Pingbacks
[…] alles, was in Vorarlberg Rang und Namen hat, war hier zum Greifen nahe – Widderstein, Valuga, Diedamskopf, […]
[…] E4 über die Ulmer Hütte zur Leutkircher Hütte, mit einem anstrengenden Klettersteig (Arlberger Klettersteig) als […]
[…] Gipfel hat man einen fantastischen Ausblick, z.B. zur Sulzfluh, zur Roggspitze und zur Valuga. Der Abstieg gestaltete sich diesmal weit unproblematischer als etwas von den Kirchlispitzen oder […]
[…] viel zu selten hierher verirrt, um zu Fuß den einen oder anderen Gipfel zu machen. Ausnahme: der Arlberger Klettersteig. Kategorie: Hiking & Trekking, Klettern, Vorarlberg, ÖsterreichTags: Lechquellengebirge > […]
[…] St. Anton – nicht steil, und überraschenderweise auch nicht übermäßig stark befahren. Ab St. Anton änderte sich das vollkommen – ein kurzer, 10 km langer Aufstieg zum Arlbergpass (1.793 m), […]
[…] – es ging also ins Schönverwalltall ins Tirol (folgt man dem Tal weiter, so kommt man nach St. Anton). Eine kurze schnelle Abfahrt folgte eine etwa einstündige Schiebe/Tragepassage über das […]
[…] die Hochkünzelspitze, den Widderstein und natürlich die Berge um Lech und Arlberg (die Valluga war schön zu sehen) waren bei fast wolkenlosem Himmel wieder atemberaubend. Die Abfahrt selbst war […]
[…] Wir können das Buch nur empfehlen, haben schon einige Touren mit Hilfe dieses Buchs geplant (Eggstöcke, Corno Medale, Sulzfluh oder den Arlberger Klettersteig). […]
Leave a Reply
Want to join the discussion?Feel free to contribute!