Hinauf zur Sulzfluh
Ein schöner, wenn auch recht langer Ausflug ist ein Aufstieg zur Sulzfluh. Diesmal waren wieder Veronika und Werner mit von der Partie (siehe auch unsere gemeinsame Episode am Fuorcla dal Cunfin).
Die ersten Meter nach Latschau hin zur Lindauer Hütte
Von Stausee Latschau bei Tschagguns ging es mit den Mountainbikes zunächst rund 1,5 Stunden hinauf über eine Schotterstraße zur Lindauer Hütte. Dort aß ich nach rund 20 Jahren wieder mal eine Steinpilzcremesuppe. Dort wo die Bikes zurück blieben, fing der Spaß erst so richtig an.
Die Drei Türme, auf dem Weg von der Lindauer Hütte zum Klettersteig-Einstieg
Rund 1,5 Stunden Marsch braucht es, um bis zum Einstieg zum Gauertaler-Klettersteig zu gelangen. Eine gut gesicherte Passage, die einen ersten Zwischenstopp bei einer rund 350 m langen Höhle macht. Am anderen Ende geht es mit dem Klettersteig weiter, noch ein weniger ausgesetzter und Kraft-raubender. Insgesamt benötigt man für den Durchstieg rund 1,5 Stunden.
In der zweiten Hälfte des Klettersteigs
Vom Ende des Klettersteiges geht es über karstiges Gelände nochmals eine gute Stunde, teils über Schneefelder, bis man auf die Spitze der Sulzfluh gelangt. Die Aussicht ist gewaltig – hinüber zu den Drei Türmen, aber auch ins Montafon und zum Arlberg, dann südseitig Richtung Schweiz und zur Silvretta (Schneeglocke etwa).
Der Abstieg dauert nochmals rund 2 Stunden, wobei der Weg über den “Rachen” nicht ganz ohne ist: viel loses Geröl, steile Weg und viele Schneefelder. Aber auf der Lindauer Hütte wartet dann doch ein kalter Radler…
Abonniere dieses Blog
Über dieses Blog
Reisen und die Natur, inklusive Skitouren, Bergsteigen und Wanderungen, das sind die Inhalte meines Blogs "Super gsi - Beginner's Mind". Mehr dazu hier...
Trackbacks & Pingbacks
[…] Man folgt dem rechten Weg (links hinauf geht’s zur Tschaggunser Mittagsspitze oder zur Lindauer Hütte) bis zur unteren Latschätzalpe, um dann entweder dem Forstweg zur Oberen Latschätzalpe (1.733 m) […]
[…] folgte die erste größere Abfahrt ins Gauertal. Von hier wäre es nicht mehr weit zur Lindauer Hütte gewesen, wir brausten das Tal aber weiter hinab nach Gauen (1.222 […]
[…] nur empfehlen, haben schon einige Touren mit Hilfe dieses Buchs geplant (Eggstöcke, Corno Medale, Sulzfluh oder den Arlberger […]
[…] Sulzfluh und der […]
[…] aus Frust als aus Nachdenken bogen wir auf dem Heimweg zur Latschau (985 m) ab, liefen die paar Meter zur Lindauer Hütte (1.744 m) hinauf. Viele Leute auf dem Weg, […]
[…] Gipfel der Zimba hat man einen schönen Rundblick auf das Rätikon und weit über die Sulzfluh und die Drei Türme nach Süden. Kategorie: Hiking & Trekking, Klettern, Mountainbiking, […]
[…] Da kamen die vielen Touren wieder hoch, die wir früher hier gestartet oder beendet hatten: die Sulzfluh, die Tschaggunser Mittagsspitze, die Golm-Rundfahrt, oder gerade letztens den Trip hinauf zum […]
[…] Nach unserer Sulzfluh-Besteigung und Mini-Radtour Latschau-Lindauer Hütte-Latschau war heute auf dem Nachhauseweg eine reine Bike-Tour angesagt (wir blieben über Nacht im Montafon im Rätikon-Camping, übrigens ein ganz kleiner und ruhiger Camping-Platz! Andere Camping-Plätze in Tschagguns (keine 1-Nacht-Gäste!) und Schruns (”wir sind schon voll”) waren gar nicht nett…). […]
[…] zum Auto) bietet ein Panorama nach Süden (Silvretta und die Tiroler 3.000er, heute war sogar die Sulzfluh einsehbar) sowie in die nördlichen Alpen im Vorarlberger-Tiroler […]
[…] Gipfel hatten wir perfekte Sicht auf die Sulzfluh, zur Tschaggunser Mittagspitze, ins Silbertal, auf den Itonskopf, aber auch in Richtung Sonnenkopf […]
[…] Im Hintergrund (eher links) die Sulzfluh […]
[…] sind. Am Gipfel wird man auf jeden Fall mit fantastischen Blicken belohnt: nach Südosten gegen die Sulzfluh, die Tschaggunser Mittagsspitze und die Drei Türme, nach Südwesten zum Lünersee und dem […]
Leave a Reply
Want to join the discussion?Feel free to contribute!