Ein Sonnentag auf der Hochkünzelspitze
Heute waren wieder die Berge dran, und das sehr ordentlich. Zeitig fuhr man ins hintere Bregenzerwald bei Schröcken und ließ das Auto an der Abzweigung zum Wanderweg zur Biberacherhütte stehen. Wir dagegen nahmen den 7.48 Bus wieder ins Tal, genauer bis Schalzbach, um dort in die Westseite des Tales einzusteigen.
Recht frisch und noch im Morgengrau lag das Vorsäß über Hopfreben in der Stille. Erst einige Höhenmeter oberhalb wurde der Morgenfrost von den ersten Sonnenstrahlen vertrieben – und ab sofort hatten wir auf dem gesamten Weg nurmehr Sonne, bis auf wenige Schattenplätze…
Ab der oberen Gautalalpe wird es bald hochalpin
Die Hochkünzelspitze im Visier
Es ging also von Hopfreben über das Schalzach-Vorsäß über die untere und später die obere Gautalpe bis zum Glattjoch. Zuvor war der Tobelmann auf der Gegenseite unser steter Begleiter gewesen. Jetzt, nach einem Nickerchen in der Sonne, der Gipfelsturm – die Hochkünzelspitze (2397 m). Kein langer Aufstieg, dafür grandiose Blicke zur Silvretta, zum Hochtannberg und ins Große Walsertal. Im Rheintal wieder einmal Nebel…
Ein Blick von der Hochkünzelspitze zum Widderstein
Der Weg retour folgte dann einem längeren Weg bis auf die Höhe der Biberacher Hütte, und dann – mit Laufabschnitten – den Güterweg entlang des Schandeltobelbachs bis zur Bregenzer Ache hinab. Insgesamt brauchten wir exakt 6 Stunden inklusive Pausen für die großartige Runde.
Blick von der Hochkünzelspitze ins Große Walsertal und dahinter im Nebel der Walgau
Trackbacks & Pingbacks
-
[…] in Richtung Gadental. Schon von unten hatten wir schöne Blicke auf die Braunarlspitze und die Hochkünzelspitze. Die Biberacherhütte kam erst später von weiter oben ins […]
-
[…] ab, um noch gemütlicher sonnen zu können. Der Blick auf die Mohnenfluh, die Braunarlspitze, die Hochkünzelspitze, den Widderstein und natürlich die Berge um Lech und Arlberg (die Valluga war schön zu sehen) […]
-
[…] Gipfel, die wir schon zu Fuß, mit dem Bike oder eben mit den Skier bestiegen haben: Hirschberg, Hochkünzelspitze, Sienspitze, Toblermann, […]
-
[…] mehreren Richtungen genähert, einmal vom Lug her, dann vom Toblermann, und letztens auch von der Hochkünzelspitze. Ab der Kriegbodenalpe kam eine etwas matschige, etwa 10minütige Schiebe-/Tragepassage, die dann […]
-
[…] belohnt – über das Nebelmeer hinaus zunächst nach Norden (Üntschenspitze) und Westen (Hochkünzelspitze, Braunarlspitze und Auenfeld), und später am Grat und Gipfel auch nach Osten ins Kleinwalsertal, […]
-
[…] man prima ins Große Walsertal hinein – zur Biberacher Hütte mit der Glattjöchlspitze, der Hochkünzelspitze und etwas westlich davon der […]
-
[…] doch, wir starten in Bad Hopfreben, bleiben in den vielen Kehren stehen und staunen hinüber zur Hochkünzelspitze, oder auch zur Braunarl und Widderstein, ach dem ganzen Bregenzerwald, die schwüle Luft lässt uns […]
-
[…] und dann diese Stille. Nichts, nichts ist zu hören. Keine Wanderer vom vorbeiführenden Weg zur Hochkünzelspitze, keine Fahrzeuge, keine Flugzeuge, nur der Atem des Himmels und unser Dasein. Die Nordhänge sind […]
-
[…] liegt noch überall Schnee – im Anstieg zur Hochkünzelspitze, die Nordhänge der Braunarlspitze oder der Bratschenwand. Lediglich am Schönegg könnte man […]
-
[…] Kanisfluh, das Lug, Hirschberg und die Niedere, im Osten streift unser Blick den Toblermann und die Hochkünzelspitze, und nach Süden sehen wir auf das Plateau des Gadentals und hinein in das Tal zur […]
Abonniere dieses Blog
Über dieses Blog
Reisen und die Natur, inklusive Skitouren, Bergsteigen und Wanderungen, das sind die Inhalte meines Blogs "Super gsi - Beginner's Mind". Mehr dazu hier...
Liebe Beate, Lieber Mark!Diese Bilder rufen in mir Erinnerungen wach, wo ich noch selbst diese wunderbare Bergtour gegangen bin.Laut Kommentar war es auch für Euch eine wunderbare Tour.Gruß m.u.p.
Schöner bilder..