super gsi!
  • Blog
  • The Bigger Trips
  • Ring of Fire
  • Countries
  • Gipfelbuch
  • Hüttenbuch
  • Publikationen
  • Über Super gsi! / Kontakt
  • Search
  • Menu

Honduras – ein “failed state”?

Auf unserer Reise sprachen wir mit Menschen in Honduras, lasen die nationalen Tageszeitungen, sahen die laufende Berichterstattung im Fernsehen. In den Lokalnachrichten dominieren Berichte über Morde, Überfälle und Beschuldigungen in einem Ausmaß, wie bei uns Nachrichten über Politik, Sport, Kultur und das Wetter zusammen. Es ist ein Klima der Gewalt, das hier herrscht. Korrekterweise muss man sagen, dass die Mordproblematik im Wesentlichen die Siedlungsgebiete um Tegucigalpa und San Pedro Sula betrifft. Dennoch, über die Medien wird das Land wie elektrisiert, ständig bombardiert von abscheulichen Verbrechen. Die Menschen rufen nach dem Staat, aber dieser ist oft selbst in diverse Machenschaften involviert.

“Failed states” wurden in den 90er Jahren nach dem Zusammenbruch der UdSSR Teil des politischen Diskurses. Die US-Amerikanische Politikerklasse beschäftigte sich zunehmend mit dem Bedrohungspotential von Staaten, die per Definition eigentlich keine mehr waren. Mit den Anschlägen von September 2001 beherrschte die Hypothese von der ausgehenden Bedrohung der westlichen Welt durch failed states die Außen- und Sicherheitspolitik der USA, legitimierte die Kriege im Irak und in Afghanistan und alle Einsätze, die in anderen Ländern dieses Jahrzehnts geführt wurden.

Ein “failed state” wird als ein Raum bezeichnet, über den der Staat keine Kontrolle hat. Es kann Gesetze nicht durchsetzen, Sicherheit nicht gewährleisten, grundlegende Menschenrechte (Arbeit, Gesundheit, Wohnraum, etc) nicht sichern. Ein Failed State Index (FSI) versucht anhand von Indikatoren, eine Liste von “verlorenen” Staaten und die Möglichkeit, ein solcher zu werden, abzubilden.

screen-capture-1

Der Ursprung dieses Diskurses entstammt der Frage nach der realen Bedrohungslage für die USA. Dadurch haben es gewissen Länder leichter, im FSI ganz vorne zu stehen. Wenig überraschend sind es Somalia, der Tschad und der Sudan, die das Ranking anführen. Aber was ist mit Mittelamerika? Im FSI sind Kolumbien, Bolivien, Guatemala und Nicaragua als Staaten Lateinamerikas aufgeführt, die ein besonderes Risiko bergen, zu kollabieren. Wenn auch viele von uns nicht einsehbare Indikatoren in die Errechnung des Index einfließen (wie z.B. Flüchtlinge, demographischer Druck), hatten wir einen anderen Eindruck von der Region.

Honduras ist ein verunsichertes Land. Seine politische Geschichte wurde seit je her von amerikanischen Großunternehmen beherrscht, die sich Parteien bedienten, um Einfluss auf Arbeits-, Steuer- und Handelsgesetzgebung zu erhalten. Honduras war auch stets ein loyaler Verbündeter der USA, um seinen Einfluss auf die Region auszuüben. Besonders sichtbar wurde dies in der Ausbildung und Ausstattung der Contras-Verbände, die gegen das ehemalige sandinistische Nicaragua in einem Untergrundkrieg im Auftrag der CIA operierten. Auch im Krieg gegen die Drogen spielt Honduras für die USA eine Rolle, aber keine so große wie Mexiko, Panama oder Costa Rica. Im Grunde ist die große finanzielle Abhängigkeit von den USA das Hauptproblem in Honduras, eine eigene sichere Nation aufzubauen. Denn nur solange man im Sinne der USA agiert, kann man auf entsprechende finanzielle Unterstützung hoffen.

Das ist aber seit den politischen Wirren um die Absetzung von Präsident Zelaya, die in den westlichen Medien auch als “Putsch” bezeichnet wurde, vorbei. Die Regierung Obama hat dem Land den Rücken zugekehrt. Gerade im Kampf gegen den Drogenhandel, der Unterwanderung der honduranischen Gesellschaft mit Drogengeld, Korruption und Verfall der Staatsautorität wäre Hilfe notwendig. Im Dezember 2011 hat die Gewaltwelle einen neuen Höhepunkt erreicht, als ein Gerichtssachverständiger auf dem Weg zum Gericht von Kugeln durchsiebt wurde. Sein Bericht an das Gericht bestätigte, dass in mehreren vorangegangen Mordfällen Polizeiwaffen involviert waren. Journalisten, Rechtsanwälte, Menschenrechtsaktivisten stehen auf der Todesliste der organisierten Kriminalität wie Todesschwadronen gleichermaßen.

Das Töten reduziert sich aber nicht auf diesen Kreis. Menschen, die ihren täglichen, winzigen Lebensunterhalt in San Pedro Sula und Tegucigalpa, und eventuell auf vielen anderen, mir unbekannten Orten, verdienen, müssen an die lokalen Gangs eine Kriegssteuer bezahlen: impuestos de guerra. Taxilenker, Omnibusfahrer oder Geschäftsleute zahlen Schutzgelder, oder werden hingerichtet. Täglich kommen zwischen zehn und zwanzig Menschen in diesem Zusammenhang ums Leben, die Mordrate ist eine der höchsten der Welt. Die Tageszeitungen wie die Prensa berichten in jeder Ausgabe darüber.

Wenn Menschen vor der eigenen Haustüre erstochen oder erschossen zusammenbrechen, was würden wir tun? Die meisten würden wegziehen, und das ist auch die Option, die diejenigen favorisieren, die irgendwo anders Verwandte haben, um erstmal unterzukommen und sich wieder eine neue Existenz aufzubauen. Die anderen, die zurückbleiben, gehen bei Dunkelheit nicht mehr auf die Straße, sperren sich in ihren Häusern ein und hoffen, dass sich alles wieder zum Guten wendet. Man ist froh, wenn man in San Pedro Sula nur auf Durchreise ist. Und man fühlt sich schuldig, wenn man auf Roatan in den Urlaub fliegen kann.

1 reply

Trackbacks & Pingbacks

  1. Mittelamerika: scharf und feucht – super gsi! says:
    20. August, 2018 at 11:10

    […] Honduras und der Failed State […]

Leave a Reply

Want to join the discussion?
Feel free to contribute!

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Share this entry
  • Share on Facebook
  • Share on Twitter
  • Share on Google+
  • Share on Pinterest
  • Share on Linkedin
  • Share on Tumblr
  • Share on Vk
  • Share on Reddit
  • Share by Mail

Abonniere dieses Blog


 

Ring of Fire T-Shirts

Über dieses Blog

Reisen und die Natur, inklusive Skitouren, Bergsteigen und Wanderungen, das sind die Inhalte meines Blogs "Super gsi - Beginner's Mind". Mehr dazu hier...


Netzwerk für unabhängiges, Reisen weltweit - Sibirien, Peru, Kirgisistan, Libanon, und viele andere interessante Flecken
Followon TwitterSubscribeto RSS Feed

Suche

Kategorien

Archiv

Kürzlich veröffentlicht

  • Gordon, Tourettes s/ Loup, St. Paul de Vence20. July, 2020 - 11:35
  • St. Tropez und andere Perlen19. July, 2020 - 11:29
  • Grasse – Capitale mondiale du Parfum18. July, 2020 - 11:28
  • Fellimännle: zurück in eine vertraute Landschaft31. May, 2020 - 09:59
  • Chinisau: einmal sehen und durch die Gassen gehen29. January, 2020 - 20:58
  • Guernsey: der Kanal einmal anders14. September, 2019 - 09:36
  • Normandie: Träumereien12. September, 2019 - 09:27
  • Provins: hübsche Überraschung in der Champagne10. September, 2019 - 09:21
  • Paris: Immer wieder schön8. September, 2019 - 17:21
  • London hop on, hop off17. July, 2019 - 11:15
  • London Borough Market16. July, 2019 - 17:14
  • Wartkogelsee: Gänsehaut-Temperatur10. July, 2019 - 10:32
  • Marrakech: Katze auf dem heißen Blechdach5. July, 2019 - 09:21
  • Marrakech: Leben im Riad4. July, 2019 - 09:15
  • Marrakech: ein Fest der Augen3. July, 2019 - 15:15

Tag Cloud / Schlagwortverzeichnis

Durchsuchen Sie Super-gsi! mit Hilfe des Schlagwortverzeichnisses

Kategorien

Sport / Aktivitäten Planung

  • Gipfelbuch.ch
  • Internationales Wetter
  • Lawinenwarndienst Schweiz
  • Lawinenwarndienst Südtirol
  • Lawinenwarndienst Vorarlberg
  • Meteo Schweiz
  • Mountainbikeland Schweiz
  • ZAMG Österreich
Popular
  • Bikers Heaven – Tag 130. July, 2007 - 18:27
  • Skitour Drei Türme im RätikonDrei Türme: ein erzwungener Gipfelsieg15. January, 2010 - 17:50
  • Outdoor Woche Briancon MTB Via-Ferrata Klettern BergsteigenAbenteuer-Woche in der Region um Briançon4. October, 2009 - 06:12
  • Die Pflicht: Piz Palü4. April, 2011 - 06:09
  • West Highland Way, SchottlandWest Highland Way: 152 km in 4 Tagen10. May, 2011 - 19:53
  • Soultrip Sizilien27. May, 2013 - 19:02
  • MarrakechDas kleine Abenteuer im März: mit den Skiern in Marokk...17. March, 2010 - 17:46
  • Stürzen verboten: Brisi21. February, 2010 - 17:39
  • Ein Sonnentag auf der Hochkünzelspitze14. October, 2007 - 15:23
Recent
  • Gordon, Tourettes s/ Loup, St. Paul de Vence20. July, 2020 - 11:35
  • St. Tropez und andere Perlen19. July, 2020 - 11:29
  • Grasse – Capitale mondiale du Parfum18. July, 2020 - 11:28
  • Fellimännle: zurück in eine vertraute Landschaft31. May, 2020 - 09:59
  • Chinisau: einmal sehen und durch die Gassen gehen29. January, 2020 - 20:58
  • Guernsey: der Kanal einmal anders14. September, 2019 - 09:36
  • Normandie: Träumereien12. September, 2019 - 09:27
  • Provins: hübsche Überraschung in der Champagne10. September, 2019 - 09:21
  • Paris: Immer wieder schön8. September, 2019 - 17:21
Comments
  • […] Himmel, Feiertage. Vor zwei Jahren (wo war ich...31. May, 2020 - 10:00 by Fellimännle: zurück in eine vertraute Landschaft – super gsi!
  • […] Eine subtropische Vegetation, ein herrlicher Mix...14. September, 2019 - 09:37 by Guernsey: der Kanal einmal anders – super gsi!
  • […] eine. Die Küstenlandschaften verzaubern immer...12. September, 2019 - 09:27 by Normandie: Träumereien – super gsi!
  • […] weit entfernt von unserer Unterkunft, als Alternativtag...10. September, 2019 - 09:22 by Provins: hübsche Überraschung in der Champagne – super gsi!
  • […] am Sonntag, Portobello am Samstag und Camden Town...17. July, 2019 - 11:15 by London hop on, hop off – super gsi!
  • Hallo Jean-Luc, vielen Dank für die Info! Warst du mit...16. July, 2019 - 17:08 by MBuz
  • Momentan ist der Colle di Carro im letzten Teil unpassierbar,...14. July, 2019 - 21:39 by Jean-Luc
  • […] Marrakech begehen wir am frühen Morgen oder am...5. July, 2019 - 09:21 by Marrakech: Katze auf dem heißen Blechdach – super gsi!
  • […] unscheinbaren Türen und schmucklosen Fassaden...4. July, 2019 - 09:16 by Marrakech: Leben im Riad – super gsi!
Tags
Afrika Alpen Alpin Alpstein Altai-2016 Anden Atlantik Bergsteigen Bregenzer Wald Bregenzerwald California Dornbirn Area El Sur 2006 Graubünden Großes Walsertal Impressionen Iran-2018 Kalk Kanada-2013 Lechquellengebirge Mittelmeer Montafon Motivation no comment Oman-2008 Pazifik Review Rezension Rheintal Roadtrip Rocky Mountains Rätikon Sierra Nevada Silvretta Stadtbesichtigung Südasien-2009 Südtirol Tirol Trailrunning Verwall Vulkan Wallis Wettkampf Zentralasien Zentralasien-2010

Tags

Afrika Alaska Alberta Albula Alpen Alpin Alpstein Altai Altai-2016 Amazonas Anden Appenzell Arabien Arktis Atlantik Balkan2016 Baltic-Sea-2018 Baltische See Benelux-2009 Bergsteigen Berner Oberland bouldern Bregenzer Wald Bregenzerwald British Columbia California Dornbirn Area Eisklettern El Sur 2006 Engadin Finnland-2018 First Frankreich-2009 Frankreich-2010 Frankreich-2011 Ganesha 2017 Glarus Granit Graubünden Großes Walsertal Himalaya Hokkaido 2016 Indochina Iran-2018 Irland 2018 Italien-2012 Italien-2013 Jura Kalk Kanada-2013 Laternsertal Lechquellengebirge Lifestyle Marokko-2010 Mittelamerika Mittelamerika-2011 Mittelmeer Montafon Motivation Naher Osten Niederösterreich no comment Oman-2008 Patagonia Pazifik Provence Prättigau Reisevorbereitung Review Rezension Rheintal Roadtrip Rocky Mountains Rätikon Scandinavia 2015 Schottland SE-Asia-2008 Sierra Nevada Silvretta Southern Africa 2016 Spanien-2011 surfen Südasien-2009 Südtirol Tangaroa Tirol Trailrunning Transalp Utah Verwall Vulkan Walgau Wallis Wettkampf Workaway Zentralasien Zentralasien-2010 Ötztal
© Copyright - super gsi - Enfold WordPress Theme by Kriesi
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
Scroll to top