Klettertour auf den Kirchlispitzen
Unser Hausumzug hat eine kurze Pause machen müssen – das Wetter ist derzeit einfach zu prächtig. So stiegen wir hinauf zu den Kirchlispitzen (2.552 m) im Rätikon. Die alpine Klettertour begann (nach einem rund 2 stündigen Zustieg von der Talstation der Lünerseebahn aus, 1.568 m) unterhalb des Schweizer Tors und mühte sich anfangs durch lockeres Geröll.
Unten der Lünersee, links oben die Nordverschneidung zu den Kirchlispitzen
Die Tour selbst war mit 7 Seillängen und einem Schwierigkeitsgrad bis 5 (direkt an der Verschneidung) nicht besonders anspruchsvoll, aber angenehm im Schatten und schön griffig im Fels. Wir stiegen die Nordverschneidung hoch und seilten uns kurz über die Südseite ab, bevor wir dem losen Pfad bis zum Wanderweg vom Schweizer Tor folgen konnten. Die Rundtour um den Lünersee war herrlich, wenn auch heiss.
Lünersee von den Kirchlispitzen aus
Detailinfos und Topo zur Route finden sich im Kletterführer Vorarlberg.
Abonniere dieses Blog
Über dieses Blog
Reisen und die Natur, inklusive Skitouren, Bergsteigen und Wanderungen, das sind die Inhalte meines Blogs "Super gsi - Beginner's Mind". Mehr dazu hier...
Trackbacks & Pingbacks
[…] vierte Bergtour der Woche (Kirchlispitzen, Roggalspitze, Biberkopf) führte uns ins Lechquellengebiet an den Spullersee. Dort wollten wir an […]
[…] sechs Alpin-Kletter-Tagen (Kirchlispitzen, Roggalspitze, Biberkopf, Plattnitzerjochspitze, Spuller Schafberg, Hochmaderer) und dem fast schon […]
[…] gelangen auf den gefrorenen See über eine Art “Seeschrund” und sehen vor uns die Kirchlispitzen nun in voller Sonne. Wir übersteigen die kleine Halbinsel im See, und nach einem weiteren […]
[…] Seekopf, Douglashütte, und ganz hinten die Kirchlispitzen […]
[…] unseren gestrigen Alpinklettereien an der dritten Kirchlispitze konnte es bei diesem Wetter nur noch so weiter gehen. Unser Tagesziel war die Roggalspitze (2.673 […]
Leave a Reply
Want to join the discussion?Feel free to contribute!