Buchrezension: Hohe 3000er in den Alpen
Ein Buch, auf das wir in den ersten Planungsstunden immer wieder zurückgreifen, wenn wir hoch in die Alpen gehen möchten, ist Richard Goedeke’s Tourenführer “Hohe 3000er in den Alpen: Die Normalwege auf 162 Gipfel”. Die Stärke dieses Büchleins liegt in seiner guten Auswahl an Touren sowie an seiner Übersichtlichkeit. Alles, was für die Planung einer Tour notwendig ist, wird geliefert:
- Dauer des Aufstiegs zur Hütte bzw. zum Gipfel
- Schwierigkeitsgrad der Route
- Alternativwege
- notwendige Ausrüstung
- beste Jahreszeit für die Besteigung
Hat man einmal seine Auswahl schon ein bißchen eingegrenzt, kann mit der Feinplanung begonnen werden. Dazu gehört unweigerlich die Beschreibung der Route, der Gefahren sowie Angaben zu weiterführenden Fachliteratur. Wichtig sind hier Fotos, Illustrationen und Karten, die den Routenverlauf markieren oder andeuten. Auf den Berg selbst nehmen wir das Buch nicht mit (Gewicht, die Wegbeschreibung ist zu ungenau), aber es hilft, die Detail-Informationen der entsprechenden Landkarte und weiterer Informationsquellen (z.B. vor Ort vom Wirt) besser einzuordnen.
Das Buch haben wir unter anderem für unsere Touren auf den Ortler, Piz Palü, Tödi oder den Roche Faurio zu nutzen gewußt. Sicherlich eine gute Entscheidung, dieses Büchlein in seiner Bibliothek zu haben.
Abonniere dieses Blog
Über dieses Blog
Reisen und die Natur, inklusive Skitouren, Bergsteigen und Wanderungen, das sind die Inhalte meines Blogs "Super gsi - Beginner's Mind". Mehr dazu hier...
Leave a Reply
Want to join the discussion?Feel free to contribute!