MTB Classico: Martigny ins Aosta-Tal
Als einer der schönsten Alpenüberquerungen mit dem Mountainbike ist in der Szene der Hochgebirgsweg von Martigny über das Val de Gagnes ins italienische Aosta bekannt. Dieser Weg diente uns als Einstiegsetappe für eine 5-tägige MTB-Schleife in der Region Wallis-Gran Paradiso-Mont Blanc. Im Wesentlichen hielten wir uns an einen Titel von Achim Zahn (“Alpencross: Mit dem Mountainbike über die Ost- und Westalpen“). Wir hatten ja schon mit anderen Titeln des Autors zu tun gehabt und waren recht zufrieden damit (“Mountainbike Trails“).
Der Tag begann mit wolkenlosem Himmel (fast so wie am Vortag im Klettersteig bei Champéry) aber einer lauten Straße, die uns von Martigny (471 m) bis nach Sembrancher brachte. In Lourtier (1.074 m) machten wir mal Kaffee-Pause, bevor es immer noch auf Asphalt weiter durch das Val de Bagnes nach Fionnay (1.491 m) und später auf die Dammkrone des Lac de Mauvoisin (1.975 m) ging. Hunderte Meter ging es zunächst durch kleiner Tunnels entlang und oberhalb des mehrere Kilometer langen Sees, bis man auf einem schönen Karrenweg den See entlang fahren konnte. Hier schoben wir bei Sonnenschein eine kurze, aber feine Mittagspause ein.
Der Lac de Mauvoisin von Süden aus
Der Weg zur Cabane de Chanrion (2.462 m) wurde nun ruppiger, war aber immer noch fahrbar. Vor der Hütte bogen wir aber ‘rechtzeitig’ zur Alpe Grand Charmotane nach Süden ab. Nun ging es nurmehr im Schiebeverfahren weiter, ganze 500 Höhenmeter hinauf. Am Ende wartete das Fenetre de Durand (2.797 m) auf uns, eine breiter Grenzsattel zwischen der Schweiz und Italien.
Nur noch wenige Meter vor dem Fenetre de Durand
Das Geschiebe hatte aber noch keine Ende, auf dem Weg ins italienische Valpeline mussten noch zahlreiche Blockstein-Passagen überwunden werden. Der Trail abwärts war aber größtenteils ein Fahrspaß. Über Valpeline (960 m) fuhren wir im Eiltempo nach Aosta (580 m) ab, quer durch die Fußgängerzone bis zu einem Bäcker, und wenig später und schon ein wenig ausgelaugt, über eine Landstraße nochmals gute 15 km bis nach Villeneuve zu unserer Unterkunft “Edelweiss“. Diese erwies sich mit ihrem Wirt als ein Glückgriff (fairer Preis, ausgiebiges Abendessen, sehr frühes Frühstück und auch noch die guten Englisch-Kenntnisse des Wirten!).
Insgesamt hatte diese Etappe rund 105 Kilometer und ca. 2.700 Höhenmeter. Am nächsten Tag ging es ins Valsavarenche.
Abonniere dieses Blog
Über dieses Blog
Reisen und die Natur, inklusive Skitouren, Bergsteigen und Wanderungen, das sind die Inhalte meines Blogs "Super gsi - Beginner's Mind". Mehr dazu hier...
Trackbacks & Pingbacks
[…] Der Klettersteig ist landschaftlich schön, aber recht kurz (wir brauchten 30 Minuten). Zwei kurze Seilbrücken sind zu überwinden. Weit schöner ist eigentlich der Rückweg über die Galerie Défago. Wir sind dann bei ‘Le Progres’ nach Champéry abgebogen, anstatt zur Holzbrücke und dann über die steile Straße wieder zum Parkplatz zu gelangen. Ein nettes Tal mit viel Möglichkeiten für Familien. Auch einen großen Waldseilgarten haben wir erblickt. Für uns ging es aber weiter nach Martigny, denn nun stand unsere 5-tägige Mountainbike-Tour auf dem Programm. […]
[…] Tour über so viele Alpenpässe (Fenetre de Durand, Col de Corre, Col de la Seigne) war mehr ein Willensakt als körperlicher Anspruch. Wir fuhren […]
[…] gestern gekommen sind (Charmotane, 2.236 m), und steigen auf der gegenüberliegenden Talseite hoch. Hier haben wir letztes Jahr unsere Mountainbikes hochgezogen, hinüber zum Fenetre du Durand und dan…. An diesem heutigen Tag biegen wir auf rund 2.700 m Seehöhe nach Nordosten auf eine Schulter des […]
[…] umgezogen, getankt und eingekauft haben. Müde und zufrieden sitze ich hinter dem Lenker nach Martigny. Wenn alles gut geht, genieße ich diese Gegend in zwei Wochen […]
[…] Kurs, und wir fahren über den San Bernardino ins Aostatal. Da waren wir ja schon mal, auf einer Trans-Alp mit den Mountainbikes. Den Weg ins Valsavarenche kennen wir daher mehr als gut, in Pont sind wir komplett nass im […]
[…] zuletzt den Transport der Räder zum Ausgangspunkt und von der Zielankunft weg organisieren. Wie in 2011 haben wir auf unser Büssle als Basislager […]
[…] mit den Mountainbikes über die Berge. Die diesjährige Transalp ist etwas kürzer als 2010 und 2011: 4 Tage, 215 km, 8.100 Höhenmeter. Die Strecke führt im Wesentlichen von Schwaz im Tiroler Inntal […]
[…] haben wir die Route so angelegt, dass wir unser Büssle in Martigny als Depot und Stützpunkt zurückgelassen haben. Mit der Bahn ging es nach Zermatt, von Bourg St. […]
[…] umschlagen würde. Gehofft haben wir, dass es über die Pässe hält. So schön wie über das Fenetre de Durand würde es aber nie mehr werden, in den nächsten Tagen. Um 06.15 schoben wir unsere Räder aus dem […]
Leave a Reply
Want to join the discussion?Feel free to contribute!