Buchrezension: Rennradfahren in den Alpen
Zum aktuellen Anlass (unser Rennrad-Wochenende in Südtirol) noch ein kurzer Buchtipp für alle Freunde der ausgedehnten Radtouren in den Alpen: Thomas Mayr: Rennradfahren in den Alpen Band 1 und Band 2.
Der Autor liefert in den zwei Bänden jeweils 20 Routen-Vorschläge für’s Rennradfahren in den Alpen und klappert so fast jeden interessanten Pass der West- und Ostalpen ab (wobei er mit insgesamt 40 Routen bei weitem Platz für 2 andere Bände hat…). Ein paar Klassiker aus diesen Büchlein haben wir schon absolviert (Gotthart-Nufenen-Furka, Pragelpass-Klausenpass).
Thomas Mayr: Rennradfahren in den Alpen
Die einzelnen Routen sind detailliert beschrieben, mit einer Übersichtskarte und einem Streckenprofil versehen und auch mit einer Fakt-Box (alle wichtigen Infos auf einen Blick) ausgestattet. Das Buch ist klein und robust genug, um es im kleinen Rucksack auf die Tour auch mitzunehmen, alternativ kann man sich die meist zwei Doppelseiten kopieren. Eine zusätzliche Landkarte brauchten wir nie.
In Summe: ein prima Planungsbuch und Ideengeber für Rennrad-Ausflüge in die Alpen!
Abonniere dieses Blog
Über dieses Blog
Reisen und die Natur, inklusive Skitouren, Bergsteigen und Wanderungen, das sind die Inhalte meines Blogs "Super gsi - Beginner's Mind". Mehr dazu hier...
Trackbacks & Pingbacks
[…] Abschluss des Rennrad-Weekends ging es auf die Bozner Hausrunde (zur genauen Route siehe hier): von Eppan / St. Michael (420 m) starteten wir nach einer feinen Nacht am Montiggl-See. Schon in […]
[…] Von Stanzach (940 m) ging es wieder hinauf durch das Namlos-Tal bis ins touristische Berwang (1.336 m), dann steil hinunter nach Bichlbach (1.079 m). Von hier führt die nicht-so-lustige Bundesstraße über Lermoos auf den Fernpass (1.216 m). Nassereith ist auf der Abfahrt bald erreicht, und schließlich Imst, welches in der Hitze der Mittagszeit zu vergehen scheint. Das Imster Bad war jedenfalls zum Bersten voll. Die Hitze war am heutigen Tag ein größere Gegner als die 2.000 gefahrenen Höhenmeter. Detaillierte Info zu dieser Rennrad-Tour finden sich im Buch “Rennradfahren in den Alpen, Band 1“. […]
[…] Frisch motiviert und gut erholt von der Sella-Runde ging es trotz Regens auf den nächsten Rundkurs in den Dolomiten, diesmal um die Marmolada. Start war in der Nähe von Canazei (1.465 m), von wo wir zunächst eher flach bis nach Moena (1.190 m) einrollen durften. Die Rennräder liefen gut, auch als es auf einen gut 10 km langen Anstieg zum Passo di San Pellegrino (1.918 m) ging (zur Strecke siehe auch hier). […]
Leave a Reply
Want to join the discussion?Feel free to contribute!