super gsi!
  • Blog
  • The Bigger Trips
  • Ring of Fire
  • Countries
  • Gipfelbuch
  • Hüttenbuch
  • Publikationen
  • Über Super gsi! / Kontakt
  • Search
  • Menu

Die Kür: Piz Bernina

Nach der “Pflicht”-Tour am Piz Palü wollten wir und Mathieu natürlich noch eins drauflegen. Die Tourmöglichkeiten von der Berghütte Diavolezza (2.973 m) sind allerdings etwas beschränkt: Piz Palü und den Piz Cambrena kann man relativ “gerade” angehen, die anderen Spitzen um Piz Zupò, Piz Argient und Piz Bernina sind mit einem weit längerem Weg machbar. Aber es war klar: wir waren hier, das Wetter spielte mit, und akklimatisiert waren wir auch schon. Warum also nicht den höchsten Gipfel der Ostalpen meistern?

piz-bernina
Das Tagesziel: der Piz Bernina, mit 4.048 m der höchste Gipfel der Ostalpen

Das Unternehmen “Piz Bernina” hatte so seine Tücken. Weite Teile der Strecke konnten wir nicht einsehen und über den günstigsten Weg entscheiden. So fiel die Wahl auf den kürzesten Zustieg über den Fortezza-Grat und nicht über den zerklüfteten Morteratsch-Gletscher. Doch schon die Abfahrt im Halbdunkel von der Diavolezza auf den Pers-Gletscher war eine Mutprobe. Eine Nassschneelawine vom Vortag lag nun über dem Abhang, und die betonharten Schneebollen waren kaum zu erkennen, so dass Crashs und Stürze fast unausweichlich waren.

piz-bernina
Vor uns der Fortezzagrat, den wir leicht rechts steil umgingen

Der anschließende flache Marsch über den Pers-Gletscher zum Aufschwung zum Fortezzagrat (ca. 3.200 m) war ein schönes Warmlaufen. Auf dem Fortezzagrat allerdings mussten wir vor der Kletterpassage westlich kurz abfahren und über die Foura sehr steil zwischen Eisabbrüchen und am Seil in Spitzkehren einige Hundert Höhenmeter hochsteigen. Erst oberhalb der Spalten an der Bellavista (ca. 3.600 m) konnten wir uns wieder ausbinden.

piz-bernina
oft mussten wir anfellen und wieder abfellen – die Tour war ein anstrengendes Auf- und Ab

Die Traverse entlang der Bellavista war landschaftlich sehr aufregend, trotzdem passierten wir diese 2.000 Meter eher flott – bedrohliche Seracs warnten uns, hier nicht zu trödeln. Erst nach einer weiteren Abfahrt (hier kreuzten wir die Aufstiege zum Piz Zupò und Piz Argient) waren wir auf Höhe des Crast Agüzza auf der sicheren Seite. Nach einigen Stunden standen wir also unweit des Rifugio Marco de Rosa (3.597 m), welches bei Schlechtwetter auch als “Falle” bezeichnet wird. Warum, wissen wir nicht, aber unser Weg führte nicht zum Rifugio an der Fuorcla, sondern über das immer steiler ansteigende Schneefeld gegen Westen und den Südostgrat des Piz Bernina

piz-bernina
In der Mitte die Fuorcla Crast’ Agüzza, links der gleichnamige Berg, rechts geht’s zum Piz Bernina; Blick von der Traverse Bellavista

piz-bernina
steiler Anstieg zum Spallagrat

Unser Skidepot errichteten wir knapp unterhalb des Felsgrates (Spallagrat), dem wir dann schrittweise und schon etwas schwerer atmend folgten. Hier war der Schnee ein bisschen weich, aber mit Pickel und Steigeisen fanden wir weiterhin guten Halt. Erste leichte Kletterpassagen folgten, und es gab genug Schnee, um auch Gratköpfe zu umgehen. Der nächste Abschnitt war vielleicht der Heikelste: eine gut 200m lange Passage unterhalb des Spallagrats auf seiner nordöstlichen Flanke, vorbei am Punkt 4.020 (La Spalla) aber oberhalb des Bergschrunds. An manchen Stellen wich der Trittschnee Eis. Hier musste man sich schon mit allen Vieren an der steilen Flanke “weiterhanteln”, der Blick nach unten war faszinierend schaurig. Vom Felsgrat ging es dann nunmehr recht unschwierig zum Gipfel des Piz Bernina (4.048 m). Wir hatten es gepackt, waren gebannt von den Blicken in die Tiefe, und machten uns auf den Heimweg, der länger dauern sollte, als uns lieb war.

piz-bernina
Traverse unterhalb des Spallagrats zum felsigen Gipfelaufbau

piz-bernina
Mathieu am Piz Bernina

Die Traverse zum Skidepot ging glatt und gut, die Abfahrt zur Fuorcla beim Rifugio war aber unangenehm (Windharsch). Das erste, obere Teilstück am Morteratschgletscher war umso feiner, allerdings mussten wir aufgrund der Spaltenzonen bald gegen Osten abdrehen, wiedermal unsere Felle anlegen, Höhe gewinnen, wieder in ein anderes Seitenkar abfahren, wieder Felle anlegen, um auf den unteren Teil des Fortezzagrats zu gelangen, um schließlich über diesen und den Pers-Gletscher abzufahren. Hier waren wir schon reichlich müde, dehydriert, und die letzten 200 Höhenmeter Gegenanstieg zur Diavolezza verlangten dann schon viel Willenskraft.

piz-bernina
Am Gipfel des Piz Bernina, Blick zum Punkt 4020 und den Spallagrat. Schön zu sehen die Traverse über das steile Schneefeld oberhalb des Bergschrunds

Nach elf Stunden saßen wir dann an den Treppen der Hütte, tranken Apfelsaft gespritzt und holten unsere Sachen aus dem Depot. Wir waren erschöpft und sehr glücklich, den Weg aus den Spaltenzonen und den Seracs trotz nachmittäglicher Sonne gut gemeistert zu haben. Aus der “Ferne” konnten wir Zeugen von Eisstürzen werden (im sogenannten “Labyrinth” des Morteratsch-Gletschers). Die Abfahrt über die Skipiste zur Talstation der Diavolezza-Bahn war Erholung pur, und nach elf Stunden “Skischuhe” war der Wechsel in unsere Sneakers und Schlapfen eine Wohltat. Im Bus fuhren wir dann heim, eine Königin und zwei Könige.

piz-bernina
links bis rechts unten der obere Morteratschgletscher, rechts oben die Traverse unterhalb der Bellavista

Diese Tour ist sicherlich nur bei sehr guten Verhältnissen machbar (Wetter wie Schneelage). Ich weiss nun auch, warum in Führern dies nur Leuten empfohlen wird, die über Gletschererfahrung und eine gewisse körperliche Kondition verfügen. Unser Weg war lang und verlangte ungefähr 1.800 Höhenmeter Anstieg ab.

9 replies

Trackbacks & Pingbacks

  1. Eiskurs auf der Diavolezza – super gsi! says:
    27. February, 2019 at 14:41

    […] gemeinsame Hochtour aus (Nachtrag: 2011 hatten wir dann die Möglichkeit, den Piz Palü und den Piz Bernina mit Skiern zu erklimmen). Auf jeden Fall nochmals Danke an Bergführer Lukas aus Bartholomäberg […]

  2. Graubünden-Trail: Tag 3 Pontresina-Santa Maria – super gsi! says:
    22. September, 2018 at 14:41

    […] hinauf auf den Bernina-Pass. Eine wunderschöne Strecke (vorbei an der Bergparade von Piz Palü und Piz Bernina), die gerade am Morgen, wenn die Sonne über die Berge kommt, besticht. Der Aufstieg gelang relativ […]

  3. La Meije: From France with Respect – super gsi! says:
    22. September, 2018 at 13:59

    […] Freund Mathieu geplant und vorbereitet. Mathieu war ja mit uns auf dem Piz Palü, auf dem Piz Bernina und dem Glarner […]

  4. Schneesturm am Mt Kazbek – super gsi! says:
    18. August, 2018 at 10:04

    […] Tag der Tage schien gekommen, nach langen Vorbereitungen am Monte Rosa und Bernina waren wir startklar in Kazbegi, nach einer Nacht, in der es nur geschüttet hat. Ernüchterung, als […]

  5. Die Pflicht: Piz Palü – super gsi! says:
    27. March, 2018 at 17:23

    […] Spaltenbergungstechniken zu wiederholen und sich für die Kür dieses Wochenendes vorzubereiten: Piz Bernina, der höchste Gipfel der […]

  6. Piz Albris: selten so einsam : super gsi says:
    8. April, 2013 at 06:54

    […] Bald stehen wir am Piz Albris (SE-Gipfel, 3.137 m), genießen Tee und Früchtebrot, auch wenn Piz Bernina und Piz Palü in Wolken […]

  7. Impressionen vom Mont Blanc Massif : super gsi says:
    23. March, 2012 at 13:44

    […] der alpinen Aktivitäten, die ich wieder mal mit Mathieu (Tödi, Clariden,Piz Palü & Piz Bernina zusammen mit Beate, Traverse an der Meije, Weisstannental) in Angriff genommen habe,  war wohl das […]

  8. Karakorum Überhose von Mountain Equipment : super gsi says:
    30. April, 2011 at 10:09

    […] an- und ausziehen. In der Tat hatte ich die Hose wegen befürchteter Starkwinde auch bei unserer Tour auf den Piz Bernina als Skitourenhose angehabt. Das Material ist nicht GoreTex sondern DriLite Extreme. Knie und […]

  9. SAC Skitouren Graubünden Süd : super gsi says:
    6. April, 2011 at 06:47

    […] Schwierigkeitsgrad (z.B. WS für Piz Surgonda, ZS für Piz Palü, S- für Piz Bernina) […]

Leave a Reply

Want to join the discussion?
Feel free to contribute!

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Share this entry
  • Share on Facebook
  • Share on Twitter
  • Share on Google+
  • Share on Pinterest
  • Share on Linkedin
  • Share on Tumblr
  • Share on Vk
  • Share on Reddit
  • Share by Mail

Abonniere dieses Blog


 

Ausrüstung: Tip

Skitouren: Ski, Boots, Felle, ABS

Über dieses Blog

"Super gsi - Beginner's Mind" berichtet über Mark's Reisen und Outdoor-Aktivitäten, meist Skitouren, Bergsteigen und Bike-Touren. Mehr dazu hier...


Netzwerk für unabhängiges, Reisen weltweit - Sibirien, Peru, Kirgisistan, Libanon, und viele andere interessante Flecken
Followon TwitterSubscribeto RSS Feed

Suche

Kategorien

Archiv

Kürzlich veröffentlicht

  • Gordon, Tourettes s/ Loup, St. Paul de Vence20. July, 2020 - 11:35
  • St. Tropez und andere Perlen19. July, 2020 - 11:29
  • Grasse – Capitale mondiale du Parfum18. July, 2020 - 11:28
  • Fellimännle: zurück in eine vertraute Landschaft31. May, 2020 - 09:59
  • Chinisau: einmal sehen und durch die Gassen gehen29. January, 2020 - 20:58
  • Guernsey: der Kanal einmal anders14. September, 2019 - 09:36
  • Normandie: Träumereien12. September, 2019 - 09:27
  • Provins: hübsche Überraschung in der Champagne10. September, 2019 - 09:21
  • Paris: Immer wieder schön8. September, 2019 - 17:21
  • London hop on, hop off17. July, 2019 - 11:15
  • London Borough Market16. July, 2019 - 17:14
  • Wartkogelsee: Gänsehaut-Temperatur10. July, 2019 - 10:32
  • Marrakech: Katze auf dem heißen Blechdach5. July, 2019 - 09:21
  • Marrakech: Leben im Riad4. July, 2019 - 09:15
  • Marrakech: ein Fest der Augen3. July, 2019 - 15:15

Tag Cloud / Schlagwortverzeichnis

Durchsuchen Sie Super-gsi! mit Hilfe des Schlagwortverzeichnisses

Kategorien

Sport / Aktivitäten Planung

  • Gipfelbuch.ch
  • Internationales Wetter
  • Lawinenwarndienst Schweiz
  • Lawinenwarndienst Südtirol
  • Lawinenwarndienst Vorarlberg
  • Meteo Schweiz
  • Mountainbikeland Schweiz
  • ZAMG Österreich
Popular
  • Bikers Heaven – Tag 130. July, 2007 - 18:27
  • Skitour Drei Türme im RätikonDrei Türme: ein erzwungener Gipfelsieg15. January, 2010 - 17:50
  • Outdoor Woche Briancon MTB Via-Ferrata Klettern BergsteigenAbenteuer-Woche in der Region um Briançon4. October, 2009 - 06:12
  • Die Pflicht: Piz Palü4. April, 2011 - 06:09
  • West Highland Way, SchottlandWest Highland Way: 152 km in 4 Tagen10. May, 2011 - 19:53
  • Soultrip Sizilien27. May, 2013 - 19:02
  • MarrakechDas kleine Abenteuer im März: mit den Skiern in Marokk...17. March, 2010 - 17:46
  • Stürzen verboten: Brisi21. February, 2010 - 17:39
  • Ein Sonnentag auf der Hochkünzelspitze14. October, 2007 - 15:23
Recent
  • Gordon, Tourettes s/ Loup, St. Paul de Vence20. July, 2020 - 11:35
  • St. Tropez und andere Perlen19. July, 2020 - 11:29
  • Grasse – Capitale mondiale du Parfum18. July, 2020 - 11:28
  • Fellimännle: zurück in eine vertraute Landschaft31. May, 2020 - 09:59
  • Chinisau: einmal sehen und durch die Gassen gehen29. January, 2020 - 20:58
  • Guernsey: der Kanal einmal anders14. September, 2019 - 09:36
  • Normandie: Träumereien12. September, 2019 - 09:27
  • Provins: hübsche Überraschung in der Champagne10. September, 2019 - 09:21
  • Paris: Immer wieder schön8. September, 2019 - 17:21
Comments
  • […] Himmel, Feiertage. Vor zwei Jahren (wo war ich...31. May, 2020 - 10:00 by Fellimännle: zurück in eine vertraute Landschaft – super gsi!
  • […] Eine subtropische Vegetation, ein herrlicher Mix...14. September, 2019 - 09:37 by Guernsey: der Kanal einmal anders – super gsi!
  • […] eine. Die Küstenlandschaften verzaubern immer...12. September, 2019 - 09:27 by Normandie: Träumereien – super gsi!
  • […] weit entfernt von unserer Unterkunft, als Alternativtag...10. September, 2019 - 09:22 by Provins: hübsche Überraschung in der Champagne – super gsi!
  • […] am Sonntag, Portobello am Samstag und Camden Town...17. July, 2019 - 11:15 by London hop on, hop off – super gsi!
  • Hallo Jean-Luc, vielen Dank für die Info! Warst du mit...16. July, 2019 - 17:08 by MBuz
  • Momentan ist der Colle di Carro im letzten Teil unpassierbar,...14. July, 2019 - 21:39 by Jean-Luc
  • […] Marrakech begehen wir am frühen Morgen oder am...5. July, 2019 - 09:21 by Marrakech: Katze auf dem heißen Blechdach – super gsi!
  • […] unscheinbaren Türen und schmucklosen Fassaden...4. July, 2019 - 09:16 by Marrakech: Leben im Riad – super gsi!
Tags
Afrika Alpen Alpin Alpstein Altai-2016 Anden Atlantik Bergsteigen Bregenzer Wald Bregenzerwald California Dornbirn Area El Sur 2006 Graubünden Großes Walsertal Impressionen Iran-2018 Kalk Kanada-2013 Lechquellengebirge Mittelmeer Montafon Motivation no comment Oman-2008 Pazifik Review Rezension Rheintal Roadtrip Rocky Mountains Rätikon Sierra Nevada Silvretta Stadtbesichtigung Südasien-2009 Südtirol Tirol Trailrunning Verwall Vulkan Wallis Wettkampf Zentralasien Zentralasien-2010

Tags

Afrika Alaska Alberta Albula Alpen Alpin Alpstein Altai Altai-2016 Amazonas Anden Appenzell Arabien Arktis Atlantik Balkan2016 Baltic-Sea-2018 Baltische See Benelux-2009 Bergsteigen Berner Oberland bouldern Bregenzer Wald Bregenzerwald British Columbia California Dornbirn Area Eisklettern El Sur 2006 Engadin Finnland-2018 First Frankreich-2009 Frankreich-2010 Frankreich-2011 Ganesha 2017 Glarus Granit Graubünden Großes Walsertal Himalaya Hokkaido 2016 Indochina Iran-2018 Irland 2018 Italien-2012 Italien-2013 Jura Kalk Kanada-2013 Laternsertal Lechquellengebirge Lifestyle Marokko-2010 Mittelamerika Mittelamerika-2011 Mittelmeer Montafon Motivation Naher Osten Niederösterreich no comment Oman-2008 Patagonia Pazifik Provence Prättigau Reisevorbereitung Review Rezension Rheintal Roadtrip Rocky Mountains Rätikon Scandinavia 2015 Schottland SE-Asia-2008 Sierra Nevada Silvretta Southern Africa 2016 Spanien-2011 surfen Südasien-2009 Südtirol Tangaroa Tirol Trailrunning Transalp Utah Verwall Vulkan Walgau Wallis Wettkampf Workaway Zentralasien Zentralasien-2010 Ötztal
© Copyright - super gsi - Enfold WordPress Theme by Kriesi
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
Scroll to top