super gsi!
  • Blog
  • The Bigger Trips
  • Ring of Fire
  • Countries
  • Gipfelbuch
  • Hüttenbuch
  • Publikationen
  • Über Super gsi! / Kontakt
  • Search
  • Menu

Edelweiss Raid 2011: Skitouren Adventure Race in den Tuxer Alpen

Vor wenigen Tagen habe ich an dieser Stelle etwas über mein Trainingsprogramm geschrieben, und dabei erwähnt, dass einer meiner sportlichen Höhepunkte des Jahres näher rückt. Nun ist das 2-Tages-Rennen auf Skiern vorbei, müde, glücklich, sehr positiv gestimmt sitze ich wieder im warmen und trockenen Büro. Das Edelweiss Raid 2011 ist ein Team-Wettbewerb für militärische Spezialeinheiten, die sich im Hochgebirge beweisen müssen.

Die Aufgabenstellung war klar, einfach und doch anspruchsvoll. Zunächst einmal zu den Aufgaben auf dem Kurs:

  • Suche nach Lawinenverschütteten mit LVS-Gerät und Schaufel
  • Abfahrt der Mannschaft am Seil
  • Schießen auf 150 m Entfernung
  • Abseilen über 30 m in eine Klamm
  • Bergen eines Verünglückten aus einer alpinen Notlage
  • Orientieren im Gelände – suchen und finden von vorgegebenen Orientierungspunkten
  • Abtransport eines Verletzten mit einer UT2000 ins Tal

edelweiss-raid-2011 strecke
Die rund 40 km lange Strecke in den Tuxer Alpen

Das Lager Walchen (1.410 m) im Wattener Tal bildete um 07.00 den Startpunkt des 40 km langen Kurses. Die Luft warm, der Wind föhnig und trocken ging es zunächst hoch zur Hippoldspitze (2.642 m), ein ski-technisch einfacher Weg hinauf zur ersten Anhöhe. Hier hatten uns schon einige der Spitzenteams überholt, zogen schnaufend zum Gipfel. Unser Team (übrigens sehr hochkarätig besetzt mit Brigadier Konzett, Oberst Grissmann, Oberst Greußing, Oberstleutnant Kerschat, Vizeleutnant Heim, Oberleutnant Unterberger und Rekrut Isele) teilte sich das Tempo gut ein, fuhr dann mit den Fellen zum Hippoldjoch (2.410 m) ab, und folgte dem Grat (meist mit den Skiern nun am Rucksack über leichte Kletterstellen) über die Eiskarspitze (2.611 m) und dem Eiskarjoch (2.480 m) bis zur Torspitze (2.663 m). Das anschließende Abfahren am Seil in zwei Gruppen ging rasant über die Bühne, und ich als Schließender der Gruppe um Werner Greußing glaubte an eine Fahrt mit Wasserski, so zog es mich am Seil nach unten. Bei den Abfahrten machten wir hier und in weiterer Folge immer wieder Boden gut.

edelweiss-raid-2011
Im Aufstieg zur Hippoldspitze

Auch im Schießen waren wir nicht schlecht, unser Jüngster (Patrick Isele) und unser Chef, Militärkommandant von Vorarlberg, Ernst Konzett, schossen sich dabei richtig warm und holten wichtige Minuten für uns heraus. Auch beim Abseilen kannte Werner Greußing mit seinen Mannen kein Pardon, sie fielen förmlich über Büsche und Überhänge hinab in tiefen Schnee. Der Aufstieg vom Lager Lizum (1.960 m) zur Mölser Scharte und zum Mölserberg (2.478 m) zog sich dann aber doch etwas. Nun hatte sich das 18 Mannschaften große Feld schon deutlich auseinander gezogen. Während die einen schon das Biwak (am Mölser Hochleger, 2037 m) bezogen, mussten wir zunächst eine wilde Abfahrt vom Mölserberg absolvieren, dann die Alpstraße hochlaufen und später einen Kilometer lang nochmals ein zweites großes Gepäckstück zum Biwakplatz hochschleppen. Erst hier konnten wir mal verschnaufen, bauten die Zelte für die Nacht auf, aßen etwas, tranken unheimlich viel, gingen bald in die Schlafsäcke, denn um 04.30 war wieder Tagwache.

edelweiss-raid-2011
Eine der zahlreichen “Gehstrecken” – hier am Grat in Richtung Torspitze

Tag 2 ließ sich wetterwettermäßig nicht so gut an. Eine Tiefdruckwetterlage hatte nun die Tuxer Alpen erreicht, es schneite heftig und die Sicht war äußerst schlecht. Die Stimmung war aber ausgezeichnet, wir hatten uns gut erholt, nur die Schultern waren vom schweren Gepäck etwas lädiert. Nach dem Biwakabbau ging es also auf die zweite Etappe, zunächst über einen mäßig steilen, manchmal leicht ausgesetzten Weg auf die Naviser Sonnenspitze (2.642 m), wiederum mit kurzen Steigpassagen. Über das Naviser Jöchel (2.479 m) kämpften wir uns an so mancher Mannschaft vorbei zum Grünberg (2.790 m) und letztlich zur Kreuzspitze (2.746 m). Die Abfahrt war vom Schnee her überraschend gut, und in mir kam für Momente gewisse Tiefschneefreude auf, trotz ordentlich Gepäck.

edelweiss-raid-2011
Die Sicht bescheiden, bewegten wir uns fast immer am Grat entlang bis zur Kreuzspitze

Ein schmaler, fast aperer Weg mit viel Wurzelwerk führte über die Seegrube (2.235 m) zum Meissnerhaus (1.707 m), das vorletzte Etappenziel. Der Anstieg zum Patscherkofel (2.246 m) war nur noch Zugabe, auch wenn es immer nasser wurde und wir froh waren, vom Berg wieder herunterzukommen. Ich musste dabei das verletzte Opfer spielen, welche in einem zusammengebauten Rettungsschlitten von zwei Mitstreitern “heruntergeführt” wurde. Werner Greußing ließ es sich nicht nehmen, hier nochmals seine Skifahrer-Qualitäten zur Geltung zu bringen, und nutzte jede Gelegenheit zum Schußfahren, dass es mich auf der UT2000 nur so durchschüttelte. So kam ich letztlich liegend und festgezurrt wie ein Paket ins Ziel (Talstation Patscherkofelbahn in Igls, 870 m) eingefahren.

Wir hatten gut 4.000 Höhenmeter hinter uns gebracht, teils unter widrigen Wetterverhältnissen. Wir waren müde, aber nicht fertig, glücklich über trockene Socken und heißen Gulasch. Klar, dass die Stimmung am Kameradschaftsabend im Hochlager Lizum bei allen Teams sehr gelöst war, glücklich über die bestandene Aufgabe. Mit Platz 10 von 18 Teams hatten wir unser Ziel mehr als erreicht. Insgesamt eine sehr gelungene und bestens organisierte Veranstaltung, die den Zusammenhalt und gute Stimmung innerhalb der Gebirgstruppe und auch zu den internationalen Teams aus Deutschland, der Schweiz, der Tschechei, Polen und Belgien sehr förderte. Für mich heißt es nun das Training wieder langsam angehen zu lassen und sich für die nächsten großen Ziele, die im Kaukasus liegen werden, zu rüsten.

Hier noch weitere Fotoimpressionen vom Edelweiss Raid 2011…

7 replies
  1. Gebo says:
    19. March, 2011 at 13:45

    Hallo Mark!

    Gratulation zum bestandenen Trek, ich hoffe, Sigi lässt es nächste Woche etwas gemütlicher angehen…

    @beate: Also etwas Vodka kann ihm Kaukasus sicher nicht schaden… außerdem sollte man sich ja auch an fremde Kulturen anpassen.

    Sg
    Gebo

  2. admin says:
    19. March, 2011 at 13:53

    hi Gebo,
    Sigi war in der Wattener Lizum nicht dabei, verletzungsbedingt. Ab morgen ist ja Schönwetter angesagt, da habt’s sicher eine prima Zeit in der Silvretta!

    bis bald
    -mark

  3. werner says:
    22. March, 2011 at 19:20

    He Mark!
    Schöner Beitrag über die Edelweißraid!Danke für deine Teilnahme im Team MilKdo V!
    Starker Auftritt!
    LG Werner!

  4. admin says:
    22. March, 2011 at 19:35

    hallo Werner,
    war in der Tat eine tolle Veranstaltung – hab wieder eine Menge gelernt, du weißt schon, der Schlusshang 😀
    freu’ mich schon auf die nächsten Berggipfel: dieses Wochenende Monte Rosa, Woche später wenn’s klappt Pontresina, und im April ab in den Kaukasus!

    bis bald
    -mark

Trackbacks & Pingbacks

  1. Qaqqartivakajik: mein härtester 600er – super gsi! says:
    20. August, 2018 at 11:50

    […] Rucksack. Eine Premiere, bewaffnet auf Skitour zu gehen, außer ich bin wieder beim Edelweiss-Raid (2011, 2013, ?) und der Bären-Pfefferspray zählt als Waffe. Was aber vielleicht bei einem Schwarzbär […]

  2. Edelweiss Raid 2011 – Impressionen : super gsi says:
    30. March, 2011 at 06:49

    […] ein paar Tagen habe ich auf “Super gsi” über den 2-Tages-Event “Edelweiss Raid 2011″ berichtet. Nun habe ich zusätzliches Fotomaterial erhalten, aus denen ich nochmals ein paar Bilder […]

  3. Der Wasserkanister-Trek : super gsi says:
    19. March, 2011 at 07:57

    […] diversen Sonderprüfungen sowie einem Schneebiwak. 20 Teams aus dem In- und Ausland sind gemeldet. Ich werde an anderer Stelle von dieser Veranstaltung berichten. Kategorie: TrainingTags: Bergsteigen > Edelweiss-Raid > Event > Methoden > […]

Leave a Reply

Want to join the discussion?
Feel free to contribute!

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Share this entry
  • Share on Facebook
  • Share on Twitter
  • Share on Google+
  • Share on Pinterest
  • Share on Linkedin
  • Share on Tumblr
  • Share on Vk
  • Share on Reddit
  • Share by Mail

Abonniere dieses Blog


 


Ring of Fire T-Shirts

Ring of Fire T-Shirts

Über dieses Blog

Reisen und die Natur, inklusive Skitouren, Bergsteigen und Wanderungen, das sind die Inhalte meines Blogs "Super gsi - Beginner's Mind". Mehr dazu hier...


Netzwerk für unabhängiges, Reisen weltweit - Sibirien, Peru, Kirgisistan, Libanon, und viele andere interessante Flecken
Followon TwitterSubscribeto RSS Feed

Suche

Kategorien

Archiv

Kürzlich veröffentlicht

  • Gordon, Tourettes s/ Loup, St. Paul de Vence20. July, 2020 - 11:35
  • St. Tropez und andere Perlen19. July, 2020 - 11:29
  • Grasse – Capitale mondiale du Parfum18. July, 2020 - 11:28
  • Fellimännle: zurück in eine vertraute Landschaft31. May, 2020 - 09:59
  • Chinisau: einmal sehen und durch die Gassen gehen29. January, 2020 - 20:58
  • Guernsey: der Kanal einmal anders14. September, 2019 - 09:36
  • Normandie: Träumereien12. September, 2019 - 09:27
  • Provins: hübsche Überraschung in der Champagne10. September, 2019 - 09:21
  • Paris: Immer wieder schön8. September, 2019 - 17:21
  • London hop on, hop off17. July, 2019 - 11:15
  • London Borough Market16. July, 2019 - 17:14
  • Wartkogelsee: Gänsehaut-Temperatur10. July, 2019 - 10:32
  • Marrakech: Katze auf dem heißen Blechdach5. July, 2019 - 09:21
  • Marrakech: Leben im Riad4. July, 2019 - 09:15
  • Marrakech: ein Fest der Augen3. July, 2019 - 15:15

Tag Cloud / Schlagwortverzeichnis

Durchsuchen Sie Super-gsi! mit Hilfe des Schlagwortverzeichnisses

Kategorien

Sport / Aktivitäten Planung

  • Gipfelbuch.ch
  • Internationales Wetter
  • Lawinenwarndienst Schweiz
  • Lawinenwarndienst Südtirol
  • Lawinenwarndienst Vorarlberg
  • Meteo Schweiz
  • Mountainbikeland Schweiz
  • ZAMG Österreich
Popular
  • Bikers Heaven – Tag 130. July, 2007 - 18:27
  • Skitour Drei Türme im RätikonDrei Türme: ein erzwungener Gipfelsieg15. January, 2010 - 17:50
  • Outdoor Woche Briancon MTB Via-Ferrata Klettern BergsteigenAbenteuer-Woche in der Region um Briançon4. October, 2009 - 06:12
  • Die Pflicht: Piz Palü4. April, 2011 - 06:09
  • West Highland Way, SchottlandWest Highland Way: 152 km in 4 Tagen10. May, 2011 - 19:53
  • Soultrip Sizilien27. May, 2013 - 19:02
  • MarrakechDas kleine Abenteuer im März: mit den Skiern in Marokk...17. March, 2010 - 17:46
  • Stürzen verboten: Brisi21. February, 2010 - 17:39
  • Ein Sonnentag auf der Hochkünzelspitze14. October, 2007 - 15:23
Recent
  • Gordon, Tourettes s/ Loup, St. Paul de Vence20. July, 2020 - 11:35
  • St. Tropez und andere Perlen19. July, 2020 - 11:29
  • Grasse – Capitale mondiale du Parfum18. July, 2020 - 11:28
  • Fellimännle: zurück in eine vertraute Landschaft31. May, 2020 - 09:59
  • Chinisau: einmal sehen und durch die Gassen gehen29. January, 2020 - 20:58
  • Guernsey: der Kanal einmal anders14. September, 2019 - 09:36
  • Normandie: Träumereien12. September, 2019 - 09:27
  • Provins: hübsche Überraschung in der Champagne10. September, 2019 - 09:21
  • Paris: Immer wieder schön8. September, 2019 - 17:21
Comments
  • […] Himmel, Feiertage. Vor zwei Jahren (wo war ich...31. May, 2020 - 10:00 by Fellimännle: zurück in eine vertraute Landschaft – super gsi!
  • […] Eine subtropische Vegetation, ein herrlicher Mix...14. September, 2019 - 09:37 by Guernsey: der Kanal einmal anders – super gsi!
  • […] eine. Die Küstenlandschaften verzaubern immer...12. September, 2019 - 09:27 by Normandie: Träumereien – super gsi!
  • […] weit entfernt von unserer Unterkunft, als Alternativtag...10. September, 2019 - 09:22 by Provins: hübsche Überraschung in der Champagne – super gsi!
  • […] am Sonntag, Portobello am Samstag und Camden Town...17. July, 2019 - 11:15 by London hop on, hop off – super gsi!
  • Hallo Jean-Luc, vielen Dank für die Info! Warst du mit...16. July, 2019 - 17:08 by MBuz
  • Momentan ist der Colle di Carro im letzten Teil unpassierbar,...14. July, 2019 - 21:39 by Jean-Luc
  • […] Marrakech begehen wir am frühen Morgen oder am...5. July, 2019 - 09:21 by Marrakech: Katze auf dem heißen Blechdach – super gsi!
  • […] unscheinbaren Türen und schmucklosen Fassaden...4. July, 2019 - 09:16 by Marrakech: Leben im Riad – super gsi!
Tags
Afrika Alpen Alpin Alpstein Altai-2016 Anden Atlantik Bergsteigen Bregenzer Wald Bregenzerwald California Dornbirn Area El Sur 2006 Graubünden Großes Walsertal Impressionen Iran-2018 Kalk Kanada-2013 Lechquellengebirge Mittelmeer Montafon Motivation no comment Oman-2008 Pazifik Review Rezension Rheintal Roadtrip Rocky Mountains Rätikon Sierra Nevada Silvretta Stadtbesichtigung Südasien-2009 Südtirol Tirol Trailrunning Verwall Vulkan Wallis Wettkampf Zentralasien Zentralasien-2010

Tags

Afrika Alaska Alberta Albula Alpen Alpin Alpstein Altai Altai-2016 Amazonas Anden Appenzell Arabien Arktis Atlantik Balkan2016 Baltic-Sea-2018 Baltische See Benelux-2009 Bergsteigen Berner Oberland bouldern Bregenzer Wald Bregenzerwald British Columbia California Dornbirn Area Eisklettern El Sur 2006 Engadin Finnland-2018 First Frankreich-2009 Frankreich-2010 Frankreich-2011 Ganesha 2017 Glarus Granit Graubünden Großes Walsertal Himalaya Hokkaido 2016 Indochina Iran-2018 Irland 2018 Italien-2012 Italien-2013 Jura Kalk Kanada-2013 Laternsertal Lechquellengebirge Lifestyle Marokko-2010 Mittelamerika Mittelamerika-2011 Mittelmeer Montafon Motivation Naher Osten Niederösterreich no comment Oman-2008 Patagonia Pazifik Provence Prättigau Reisevorbereitung Review Rezension Rheintal Roadtrip Rocky Mountains Rätikon Scandinavia 2015 Schottland SE-Asia-2008 Sierra Nevada Silvretta Southern Africa 2016 Spanien-2011 surfen Südasien-2009 Südtirol Tangaroa Tirol Trailrunning Transalp Utah Verwall Vulkan Walgau Wallis Wettkampf Workaway Zentralasien Zentralasien-2010 Ötztal
© Copyright - super gsi - Enfold WordPress Theme by Kriesi
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
Scroll to top