Rundweg um die Auerklamm
Nach unseren ersten zwei Kurztrips in die Felsen des Ötztals (der Lehner Wasserfall und der Reinhard-Schiestl-Klettersteig) war am Samstag morgen die Auerklamm bei Ötz an der Reihe. Im Klettersteigatlas als Klettersteig beschrieben, fanden sich vor Ort allerdings keine Anzeichen eines ‘ordentlichen’ Klettersteigs. Bei den anderen Touren waren diese ausgezeichnet vor Ort angeschrieben, hier jedoch fehlte irgendein Hinweis.
Dichte Föhrenwälder im Morgenlicht
So begnügten wir uns mit einer Morgenwanderung durch die Föhren- und Lärchenwälder zwischen Ambach und Taxegg zur Auerklamm und umrundeten das Gebiet in zwei Stunden. Spaß hat es trotzdem gemacht, verwundert hat uns nur, dass der Klettersteig scheinbar nicht mehr öffentlich auffindbar gemacht werden sollte. Denn die Info-Materialien zu den Aktivitäten im Ötztal sind mehr als vorbildlich.
Eine interessante Holzbrückenkonstruktion bei Ambach / Ötztal
Nach dem Auerklamm und einem Versorgungshalt beim örtlichen Spar ging es weiter nach Osten, und zwar nach Saalbach-Hinterglemm. Nun standen die ersten Bike-Touren unseres 5000er Wochenendes auf dem Programm.
Abonniere dieses Blog
Über dieses Blog
Reisen und die Natur, inklusive Skitouren, Bergsteigen und Wanderungen, das sind die Inhalte meines Blogs "Super gsi - Beginner's Mind". Mehr dazu hier...
Trackbacks & Pingbacks
[…] Nach der frühen Wanderung um die Auerklamm ging es per Racing-Bus zunächst über St. Johann bis nach Saalbach-Hinterglemm. Landschaftlich ein sehr schönes Gebiet, und für alle Mountainbiker ein bekanntes Revier, finden sich hier oder im benachbarten Leogang zahlreiche Downhill-Attraktionen. Wir aber wollten von Saalbach zum Schattberg (2.016m) hinauf. […]
[…] Rundweg um die Auerklamm […]
[…] nächsten Tag ging es zum Talausgang nach Ötz zur Auenklamm. Kategorie: Via Ferrata, ÖsterreichTags: Klettersteig > Längenfeld > […]
Leave a Reply
Want to join the discussion?Feel free to contribute!