Buchrezension: Klettersteigatlas Alpen
Unser Standardwerk zur Recherche nach geeigneten Klettersteigen im Alpenraum ist Eugen Hüsler’s Klassiker “Klettersteigatlas Alpen”. Insgesamt finden sich über 1.000 (!) Klettersteige in diesem Wälzer. Der gesamte Alpenraum vom Mittelmeer über die Westalpen bis zu den Ausläufern der Ostalpen wird abgedeckt. Angrenzende Gebirgsmassive wie die Karpaten oder das Jura sind nicht enthalten.
Das sehr übersichtlich aufgebaute Buch besticht nicht nur durch die Auswahl der Klettersteige, sondern auch durch deren Beschreibung. Jeder Klettersteig enthält eine Schwierigkeitsstufe, eine Beschreibung der Gesamtcharakteristik, den Bergnamen und dessen Höhe, aber vor allem alle Angaben zur Anfahrt, Route und Dauer der Besteigung. Hütten, Orientierungsangaben und Einstufung der Route sind ebenfalls bei jeder Klettersteiginfo dabei.
Wir können das Buch nur empfehlen, haben schon einige Touren mit Hilfe dieses Buchs geplant (Eggstöcke, Corno Medale, Sulzfluh oder den Arlberger Klettersteig).
Abonniere dieses Blog
Über dieses Blog
Reisen und die Natur, inklusive Skitouren, Bergsteigen und Wanderungen, das sind die Inhalte meines Blogs "Super gsi - Beginner's Mind". Mehr dazu hier...
Trackbacks & Pingbacks
[…] Der Zustieg zum Fürenalp-Klettersteig war recht kurz: von der Talstation der gleichnamigen Seilbahn ging es zu Fuß vielleicht eine halbe Stunde gemütlich zur Einstieg-Stelle. Nur recht früh sollte man dort sein, weil an Wochenenden die Parkplätze in der Umgebung der Seilbahn rar werden. Mehr Infos zum Klettersteig auch im Klettersteigatlas Alpen. […]
[…] Der Klettersteig selbst ist recht naturbelassen: trotz tadelloser Sicherungen nicht allzuviel Eisen in der Wand, was ein bißchen Felskletterei ermöglicht. Leider war an diesem Samstag Hochbetrieb in der Wand, so dass Wartezeiten und Überholmanöver notwendig wurden. Wo Überhänge lauerten, waren natürlich schon mehr Eisenklammern drin. Die Länge sollte man nicht unterschätzen, und da der Gipfel (2.817 m) schon recht hoch liegt, auch auf alpine Gefahren achten (Gewitter, Unwetter, Nebel). Die Tour findet sich auch im Klettersteigatlas Alpen. […]
[…] kategorisiert Hüsler in seinem Klettersteigatlas den Klettersteig von Tière mit “K3-4″. Nun ja, das fanden wir am Ende doch reichlich […]
[…] Tourvorbereitung haben wir uns u.a. auf die Unterlagen von Hüslers Klettersteigatlas Alpen verlassen. Auch das Tourismusverband Pillersee Tal hat uns mit guten Karten und Tourenvorschlägen […]
[…] letzten Tag hatten wir noch eine wunderschön gelegenen Klettersteig auf dem Plan, der auch im Klettersteig-Atlas gelobt und empfohlen wurde: Via ferrata de L’Aiguillette du Lauzet. Kategorie: Frankreich, […]
Leave a Reply
Want to join the discussion?Feel free to contribute!